Das große Handbuch bietet umfassende Information zum Marken- und Kennzeichenrecht. Spezialisten aus Anwaltschaft und Unternehmen können das Handbuch als Nachschlagewerk verwenden und profitieren von der umfassenden Auswertung der Rechtsprechung auf nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Ebene sowie den Prognosen des Autors. Der klare Aufbau des Werkes und die Systematisierung der ergangenen Rechtsprechung ermöglichen auch einen raschen fundierten Einstieg in die schwierige Materie.
Das Werk ist ganz auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Komplexe Abwägungsprozesse werden mit Hilfe von Fallbeispielen anschaulich dargestellt. Checklisten zur Verwechslungsgefahr und zur Kennzeichenpraxis ermöglichen auch dem weniger erfahrenen Praktiker, die komplizierte Thematik richtig zu beurteilen, die richtigen Schritte zu unternehmen und Fristen zu beachten.
Neu in der 3. Auflage:
- Schutzfähigkeit von Slogans
- bösgläubige Markenanmeldung neu gefasst durch EuGH
- Rechtsverletzung durch Adwords
- markenrechtliche Funktionenlehre
- erweiterter Schutz der bekannten Marke
- Streitgegenstand und TÜV-Rechtsprechung
- geänderte Antragstellung bei Löschungsansprüchen
- Vorrechtsthese aufgegeben
- Einzelheiten zur rechtserhaltenden Benutzung durch EuGH geklärt
- Ausblick auf Gesetzgebungsmaßnahmen
Des weiteren wurden 1.500 neue Entscheidungen von BGH, EuG und EuGH eingearbeitet.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 46 mm
ISBN-13
978-3-452-28243-9 (9783452282439)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ulrich Hildebrandt ist Rechtsanwalt in Berlin und speziell auf dem Gebiet des Markenrechts tätig. Er ist erfahrener Referent u.a. im Rahmen der Fachanwaltsausbildung und Lehrbeauftragter für Markenrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.