In einer Wissensgesellschaft kommt Kooperationsbeziehungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind neben der Ressourcenausstattung der Kooperationspartner insbesondere die projektbezogenen Leistungsbeiträge erfolgskritisch. Aufgrund der hohen Intransparenz von F&E-Prozessen sowie der Bedeutung immaterieller F&E-Ressourcen lassen sich diese allerdings nur schwer operationalisieren. Die Erfassung und Bewertung F&E-bezogener Leistungsbeiträge stellt das Controlling infolgedessen vor besondere Herausforderungen. Die Ausnutzung von Handlungsspielräumen in Form suboptimaler Leistungen kann den Projekterfolg schmälern und Kooperationsbeziehungen zum Erliegen bringen. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Autorin ein kennzahlenbezogenes Monitoring-Konzept zur Erfassung und Evaluation von Leistungsbeiträgen in interorganisationalen F&E-Projekten. Gegenstand der Kontrolle ist dabei das vorhandene bzw. aktivierte Innovationspotential eines Kooperationspartners. Dabei ergeben sich sowohl Bezugspunkte zur F&E-bezogenen Unternehmensbewertung als auch zur Partnerselektion, da der Bewertungsrahmen ebenfalls als Grundlage für Kompetenzprofile fungieren kann.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
60
248 s/w Tabellen, 36 farbige Abbildungen, 60 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-339-10452-6 (9783339104526)
Schweitzer Klassifikation