Vorwort des Herausgebers - Jörn Peter Hiekel: Orientierungsversuche in unübersichtilchen Zeiten - I. Nach der Postmoderne - Harry Lehmann: Die Kunst der Reflexiven Moderne - Claus-Steffen Mahnkopf: Die Zweite Moderne als kompositorische Praxis. Oder: Was mich mit Steven Kazuo Takasugi verbindet - II. Musik global - Christian Utz: Interkulturelles Komponieren als Herausforderung. Transformation, Bruch und Mythoskritik in Werken für die japanische Mundorgel sho - Rolf Eberfeld: Kultur, Kulturen, Interkulturalität. Kulturphilosophische Perspektiven der Gegenwart - III. Mikrowelten - Siegfried Mauser: Mikrotonalität und Systematik. Historische Betrachtungen mit Anmerkungen zu Hans Zenders Gegenstrebiger Harmonik - Johannes Fritsch: Allgemeine Harmonik, Tonsysteme, Mikrotonalität: ein geschichtlicher Überblick - Georg Friedrich Haas: Mikrotonalität und spektrale Musik seit 1980 - IV. Pluralistische Elemente im Schaffen von Hans Zender - Jörn Peter Hiekel: Prägungen im Pluralismus. Ein Gespräch mit Hans Zender - Frank Gerhardt: Gegenstrebige Harmonik. Über Hans Zenders harmonisches Ordnungssystem - Dörte Schmidt: "Wegkarte für Orpheus?" Historische und kulturelle Fremdheit in Chief Joseph von Hans Zender - V. Im sicheren Hafen der Tradition? - Jörg Mainka: Gibt es traditionslose Musik? - Markus Hechtle: Komponieren nach Rihm und Spahlinger - Christian Scheib: Neue alte Traditionen: Situatives Komponieren, konzertante Installation, konzeptionelle Improvisation, Klangkunst - VI. Grenzgänge zu anderen Musikrichtungen - Kai Stefan Lothwesen: Grenzgänger gestern und heute. Zum Umgang improvisierender Musiker mit Neuer Musik - Nina Polaschegg: Reflexive Improvisation? Fortsetzung, Reflexion, Korrektur der "Moderne" in der jüngsten "frei" improvisierten Musik - Alexander Schwan: Art is a subdivision of pain. Von Avantgardisten, Postmodernisten, Retrogardisten in der Pop- und Rockmusik: Versuch polemischer Betrachtungsweisen.