Privatleute, Kleinunternehmer, Freiberufler und ehemals Selbstständige können ihre Schulden mithilfe der Restschuldbefreiung bereinigen.
- Wie lässt sich eine Schuldenbereinigung ohne Gericht erreichen?
- Was sind die Rahmenbedingungen für einen guten Schuldenbereinigungsplan?
- Wann ist eine Schuldenregulierung gegen den Willen der Gläubiger durchsetzbar?
- Was ändert sich mit der InsO-Reform 2014?
- Was wird aus der Mietwohnung, der Mietkaution oder dem Auto des Schuldners?
- Wann müssen Ehepartner Verfahrenskosten vorschießen, wann übernimmt der Staat die Finanzierung?
- Wann kann die Restschuldbefreiung versagt werden?
- Wann wird der Schufa-Eintrag gelöscht?
- Mit bewährten Musterformulierungen und Praxis-Tipps.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., aktualisierte Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Insolvenzsachbearbeiter und Beratungsstellen, Unternehmen/Gläubiger, Behörden, Beratungsstellen und Auszubildende.
ISBN-13
978-3-8029-3245-8 (9783802932458)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Hans-Ulrich Heyer, Insolvenzrichter, ist seit vielen Jahren auch als Lehrbeauftragter der Universität Oldenburg tätig sowie in der Fortbildung für Kommunen, Beratungsstellen und Fachanwälte.