Ziel dieser Arbeit ist die Gesamtsichtung aller französischer Belege für Apfelnamen in Gegenwart und Vergangenheit. Die interdisziplinäre Untersuchung stützt sich auf die Sprachwissenschaft, die Pomologie und die Erkenntnisse der modernen Kognitionswissenschaften. Die sprachwissenschaftliche Inventarisierung von Apfelnamen kann zum einen als Desiderat der allgemeinen Namensforschung verstanden werden. Zum anderen unterstützt die linguistische Untersuchung die Arbeit der Naturwissenschaftler und Pomologen, die in Frankreich nach alten Apfelbäumen suchen, sie mit einem Namen identifizieren und damit der Nachwelt erhalten. Es ist zu hoffen, dass viele Menschen sich von der Begeisterung engagierter Pomologen wie der Croqueurs de pommes anstecken lassen, um den großen Reichtum der Pomone française in natur- und sprachwissenschaftlicher Sicht auf Dauer zu erhalten.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-52888-4 (9783631528884)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Anke Heyen, geboren 1972, studierte Französisch und Philosophie an der Universität Bonn, wo sie 1998 ihr Studium mit dem Ersten Staatsexamen abschloss. Danach arbeitete Anke Heyen in der Lokalredaktion einer Tageszeitung. 2003 folgte die Promotion. Derzeit ist die Autorin als Referendarin an einem Gymnasium in Köln tätig.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Aus dem Inhalt: Sachnormative Grundlagen der Untersuchung - Die französischen Apfelnamen (in Gegenwart und Vergangenheit) - Filterung sortentypischer Merkmale und Überprüfung der Arbeitshypothesen anhand der Apfelnamen - Repräsentation der sortentypischen Merkmale.