Wie die Organische und die Anorganische Chemie ist die Physikalische Chemie eines der klassischen Teilgebiete der Chemie. Wie ihr Name schon sagt, beschäftigt sie sich mit dem Grenzbereich von Chemie und Physik. Georg Heun erklärt Ihnen, was Sie über Kräfte und Elemente, Reinstoffe, Mischungen, Wechselwirkungen und Thermodynamik wissen sollten. Mit vielen Übungen erläutert er so verständlich wie möglich die Grundlagen der Physikalischen Chemie und hilft Ihnen so bei Ihren ersten Schritten in diesem Grenzbereich der Naturwissenschaften.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17.6 cm
Dicke: 1.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-71187-1 (9783527711871)
Schweitzer Klassifikation
Georg Heun studierte in Frankfurt am Main Pharmazie, promovierte in Braunschweig und ist nun seit über zehn Jahren Professor für Pharmazeutische Technologie an der Hochschule Anhalt. Er ist zudem einer der Autoren von "Grundlagen der Physikalischen Chemie für Pharmazeuten".
UEber den Autor 7
Einfuehrung 19
Teil I: Kraefte und Substanzen 25
Kapitel 1: Gase unter Druck: Die Gasgesetze 27
Kapitel 2: Zerreissprobe fuer Feststoffe - Verformung 37
Kapitel 3: Die Sache kommt in Fluss - Viskositaet 43
Kapitel 4: UEbungen 63
Teil II: Reinstoffe und Mischungen 71
Kapitel 5: Zustandsdiagramme (Phasendiagramme) 73
Kapitel 6: Loesungen und Mischungen 85
Kapitel 7: Oberflaechlich betrachtet: Grenzflaechenphaenomene 109
Kapitel 8: UEbungen 129
Teil III: Reaktionskinetik 135
Kapitel 9: Lassen Sie es krachen: Die chemische Reaktion 137
Kapitel 10: Wer mit wem - die Reaktionsordnung 143
Kapitel 11: UEbungen 161
Teil IV: Thermodynamik 167
Kapitel 12: Zustands- und Prozessgroessen - die Bausteine der Thermodynamik 169
Kapitel 13: Robert von Mayer und der erste Hauptsatz der Thermodynamik - Ein Arzt und die Energieerhaltung 179
Kapitel 14: Alles in Unordnung - Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 185
Kapitel 15: Zustaende und Zustandsaenderungen 207
Kapitel 16: Links oder rechts - die Kreisprozesse 219
Kapitel 17: Gas-Dampf-Gemische - Alles feuchte Luft? 237
Kapitel 18: Jetzt wird es brenzlig - Verbrennung 249
Kapitel 19: UEbungen 261
Teil V: Wechselwirkungen 265
Kapitel 20: Spektroskopie 267
Kapitel 21: Molecular Modeling 283
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 295
Kapitel 22: Zehn (Gross-)Vaeter der Physikalischen Chemie 297
Kapitel 23: Zehn Tipps fuer Studierende . 305
Teil VII: Anhaenge 315
Kapitel A: Loesungen der UEbungsaufgaben aus Kapitel 4 317
Kapitel B: Loesungen der UEbungsaufgaben aus Kapitel 8 321
Kapitel C: Loesungen der UEbungsaufgaben aus Kapitel 11 329
Kapitel D: Loesungen der UEbungsaufgaben aus Kapitel 19 335
Stichwortverzeichnis 339