Seit einigen Jahren besteht ein verstärktes Interesse an Themen, die mit dem Islam in Zusammenhang stehen. Dabei geht es vor allem um die Rolle des Islam als aktuelles politisches Phänomen, beispielsweise um die Entwicklung des Islam auf dem Balkan infolge des Krieges in Bosnien-Herzegowina.
Im vorliegenden Band behandeln und analysieren Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen die Lage des Islam und der Muslime vom Kaukasus über Zypern bis Südosteuropa und in den Mittelmeerländern. Aber auch allgemeine Fragestellungen wie Islam und Menschenrechte, Integration von Muslimen und Zusammenleben im Schulalltag werden ausführlich dargestellt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33883-4 (9783631338834)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeberin: Valeria Heuberger studierte Volkskunde, Geschichte Ost- und Südosteuropas und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Sie ist seit 1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut. Forschungsbereiche: Minderheiten in Ost- und Südosteuropa, Islam und Muslime im Balkanraum im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte Bosniens.
Aus dem Inhalt: Martin Forstner: Islamisches Menschenrechtsverständnis und seine Auswirkungen auf die in Europa lebenden Muslime - Victor Kocher: Der politische Islam - Richard Potz: Islam und Europa. Assimilation - Integration - Insertion - Manfred Pittioni: Der Islam in Europa: Ein historischer Abriß im Lichte der Handelsbeziehungen - Heidemaria Gürer: Der Islam in der ehemaligen Sowjetunion - Hansjörg Brey: Das Zypernproblem als europäischer Konfliktherd - Arnold Hottinger: Von der Migration zur Konfrontation? Der Islam im Mittelmeerraum - Valeria Heuberger: Der Islam auf dem Balkan - Faruk Sen: Islam in Deutschland - Werner Mayer: Die Rolle des Islam im Wiener Schulalltag am Beispiel einer Wiener Grundschule.