Aus dem Inhalt: '"Wenn Chopin krank macht" - so titelte unlängst SPIEGEL ONLINE. Dass es erst gar nicht so weit kommt, dazu will die vorliegende Publikation einen Beitrag leisten. Die berüchtigten "Trillerketten bei Chopin" [.] müssen nämlich nicht zwangsläufig zu "überlastete[n] Ellenbogen, verkrampfte[n] Muskeln" oder zur Sehnenscheidenentzündung führen, wenn diejenigen Gravitationskräfte, welche auf unserem Planeten Erde wirken, bei weitmöglichster Relaxation von Arm, Hand und Handgelenk, auch beim Klavierspiel möglichst geschickt genutzt werden. Nicht exzessives, sondern richtiges Üben ist wahrhaft zielführend. Nicht stundenlanges Üben, sondern fünf bis sechs halbe Stunden konzentriertes Üben sind selbst für den hochvirtuosen Konzertpianisten vollkommen ausreichend. Das stellte der berühmte Klavierpädagoge Karl Leimer bereits Anfang der 1930er Jahre fest. Chopin muss also nicht krank machen.'
Auflage
2., Vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Jugendliche
Für Beruf und Forschung
Für Kinder
Allgemein; Fachpublikum / Wissenschaftler; Kinder / Jugendliche; Junge Erwachsene
Editions-Typ
Illustrationen
Zahlreiche Abbildungen und Notenbeispiele
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-942677-03-5 (9783942677035)
Schweitzer Klassifikation