Nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 beginnt die systematische Verfolgung und Entrechtung der Juden in Deutschland durch die Nationalsozialisten. Hermann Raab bekommt dies als Inhaber eines Münchner Bekleidungsgeschäfts rasch zu spüren. Doch wie so viele seiner jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger glaubt er zunächst, dass es sich dabei um eine vorübergehende Erscheinung handelt. Nachdem die Verfolgung der Juden durch die Nazis jedoch immer mörderischer wird und sich die Anschläge auf seine Person und seinen Laden mehren, erkennt er, dass er Nazi-Deutschland verlassen muss, wenn er sein Leben retten will. Nach einem bewegenden Abschied von seiner Mutter und seinen Freunden flieht er 1937 nach England. Es ist eine Flucht, die zu einem ermutigenden neuen Leben im Londoner Stadtteil Golders Green führt. Bis zum 2. Juli 1940 ...
Sprache
Verlagsort
Neustadt an der Aisch
Deutschland
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87707-220-2 (9783877072202)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Hans Hesselmann wurde 1943 in Kempten geboren. Nach seinem Abitur 1964 in Rosenheim studierte er Anglistik, Geschichte und Rechtswissenschaften in München, arbeitete dann viele Jahre als Lehrer und promovierte 1984 in Geschichte.
1996 gründete er das Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg, das er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2010 leitete, von 2004 bis 2011 war er außerdem Präsident der "Europäischen Städte-Koalition gegen Rassismus". Im Jahr 2007 zählte er zu den Gründern der "Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg", eines Bündnisses von Städten, Gemeinden und bürgerschaftlichen Initiativen. Für seine Verdienste um den Schutz und die Förderung der Menschenrechte wurde Dr. Hans Hesselmann 2009 mit dem Menschenrechtspreis der Stadt Graz in Österreich und 2012 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.