Urheberrechtliche Probleme des Betriebs von Internetsuchmaschinen - dargestellt an ausgewählten Fallgruppen
Das Internet stellt heute die bedeutendste Quelle zur Informationsgewinnung in allen Bereichen des Lebens dar. Die Menge an verfügbaren Informationen hat seit der flächendeckenden Einführung des World Wide Web beständig zugenommen und heute ein Ausmaß erreicht, das der einzelne Internetnutzer längst nicht mehr überblicken kann. Um der Informationsflut Herr zu werden, ist er auf den Einsatz von Suchmaschinen angewiesen, die die Inhalte kanalisieren und so für den einzelnen Nutzer erst zugänglich machen.
Mit dieser elementaren Bedeutung von Suchmaschinen geht eine hohe Brisanz der Rechtsprobleme einher, die der Betrieb der Suchdienste mit sich bringt. Da im Internet zahlreiche urheberrechtlich geschützte Werke existieren, erfordert ein effizienter Betrieb von Suchmaschinen oftmals urheberrechtlich relevante Handlungen. Hieraus resultiert ein Interessenkonflikt zwischen dem urheberrechtlichen Schutz von Inhalten und der größtmöglichen Effizienz von Internetsuchmaschinen.
Der Autor setzt sich mit diesem Konflikt, der in der Vergangenheit vor allem am Beispiel der Google-Bildersuche diskutiert wurde, auseinander und erarbeitet Lösungsansätze für einen optimalen Ausgleich zwischen dem Exklusivita¨tsinteresse der Urheber und dem nutzerseitigen Interesse an der Verfügbarkeit von Inhalten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Bochum
Auflage
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Informationstechnologierecht, Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht, Urheber von im Internet verfügbaren Werken.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-95554-006-7 (9783955540067)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Pascal Heßeling studierte von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und war im Anschluss bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, insbesondere IT-Recht, bei Professor Dr. Georg Borges, der als Doktorvater die Entstehung des Buches betreute. Pascal Heßeling absolvierte sein Referendariat von 2011 bis 2013 im Bezirk des OLG Hamm. Seit seiner Zulassung 2013 ist er als Rechtsanwalt bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH im Bereich Corporate/M&A beschäftigt.