Das Regierungssystem? gilt seit Jahrzehnten als das herausragende Lehrbuch zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Konzipiert als anspruchsvolle Einf?hrung, vereinigt es die Vorz?ge eines Handbuchs mit denen eines Nachschlagewerks.
Die besonderen Vorteile:
Umfassendes, interdisziplin?r angelegtes Standardwerk zum deutschen Regierungssystem
Detaillierte Untersuchung der einzelnen Elemente des Regierungssystems und der zentralen Aufgaben- und Politikbereiche
Ausf?hrliche empirisch-analytische Darstellungen auf der Basis des vorliegenden Erkenntnisstandes in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Erstmals Erg?nzung des Textes durch Abbildungen, graphische Darstellungen und aufbereitete Statistiken
Einzigartige Vernetzung von Quellen und Dokumenten mit Erl?uterungen, Analysen und Einsch?tzungen
Umfangreiche Dokumentendatenbank mit Kommentierungssoftware f?r eigene Forschungsarbeiten auf einer CD
Ein ?Einstieg? in das Studium sowie ein Handbuch f?r Wissenschaft und die politisch-administrative Praxis
Unverzichtbar in Lehre, Forschung und Beratung
Auflage
10., vollständig neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5089-7 (9783832950897)
Schweitzer Klassifikation
Joachim Jens Hesse, der das "Regierungssystem" mit der 6. Auflage von Thomas Ellwein übernahm, zählt zu den renommiertesten Staats-, Politik- und Verwaltungswissenschaftlern Deutschlands. Nach Lehrstühlen in Konstanz, Duisburg/Düsseldorf und an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer wurde er als Ford-Monnet-Professor für Europäische Politik und Vergleichende Staats- und Regierungslehre an die Universität Oxford berufen. 1997 kehrte er nach Deutschland zurück (FU Berlin), um mit dem Internationalen Institut für Staats- und Europawissenschaften (ISE), Berlin, die derzeit führende Einrichtung der Staats- und Europaforschung aufzubauen. Hesse war und ist Gastprofessor an einer Reihe europäischer, US-amerikanischer und asiatischer Universitäten (zuletzt: Graduate School of Law and Politics, University of Tokyo), Fellow mehrerer Institutes for Advanced Studies, Mitglied der Academia Europaea sowie Senior Consultant der OECD, der Weltbank und der Europäischen Union.
Dr. jur., Dr. rer. Pol. Et phil. H. c. Thomas Ellwein war von 1961 bis 1970 Professor in Frankfurt am Main, anschließend Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (München) und ab 1973 Präsident der Hochschule der Bundeswehr in Hamburg. Er lehrte von 1976 bis 1991 als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Thomas Ellwein ist im Januar 1998 verstorben.