Vorwort
1 Linux und seine Community
1.1 Die Entwicklung von Linux
1.1.1 Was ist Linux?
1.1.2 Open-Source-Philosophie
1.1.3 Distributionen
1.1.4 Embedded Systems
1.2 Wichtige Open-Source-Anwendungen
1.2.1 Dokument-Verarbeitung
1.2.2 Webbrowser
1.2.3 Kontaktmanagent
1.2.4 Multimedia
1.2.5 Server-Anwendungen
1.2.6 Entwicklungssprachen
1.2.7 Pakete und deren Verwaltung
1.3 Open Source und freie Lizenzen verstehen
1.3.1 Organisationen
1.3.2 Lizenzen
1.4 Arbeiten mit Linux
1.4.1 Desktop und Konsole
1.4.2 Webbrowser und Sicherheit
1.4.3 Websuche
1.4.4 Linux in Unternehmen
1.5 Aufgaben
2 Erste Schritte
2.1 Anmelden
2.2 Die Kommandozeile
2.2.1 Terminal - Kommandozeile - Shell
2.2.2 Kommandos
2.2.3 Globbing und Suchmuster
2.2.4 Substitution von Variablen und Kommandos
2.2.5 Kommandos verknüpfen
2.2.6 History
2.3 Hilfe auf der Kommandozeile
2.3.1 man und info
2.3.2 Dokumentation in /usr/share/doc/
2.3.3 Der Befehl locate
2.4 Verzeichnisse nutzen
2.4.1 Dateien im Dateisystem
2.4.2 Relative und absolute Pfade
2.4.3 Das Heimatverzeichnis
2.4.4 Dateiinformationen anzeigen
2.5 Erstellen, Verschieben und Löschen von Dateien
2.5.1 Dateien und Verzeichnisse erstellen
2.5.2 Dateien kopieren
2.5.3 Dateien verschieben und umbenennen
2.5.4 Dateien und Verzeichnisse löschen
2.6 Aufgaben
3 Die Macht der Kommandozeile
3.1 Archivierung von Dateien auf der Kommandozeile
3.1.1 tar
3.1.2 Komprimierung
3.1.3 zip und unzip
3.2 Suche und Entnahme von Daten aus Dateien
3.2.1 Wichtige Befehle
3.2.2 Eingabe- und Ausgabe-Umleitungen
3.2.3 Kommando-Pipelines
3.2.4 xargs
3.2.5 Reguläre Ausdrücke
3.3 Befehle in ein Skript umwandeln
3.3.1 Grundlagen der Textbearbeitung: pico, nano und vi
3.3.2 Grundlagen von Shellskripten
3.3.3 Variablen, Textein- und -ausgabe mit read und echo
3.3.4 Argumente
3.3.5 Rückgabewerte
3.3.6 if, test und case
3.3.7 for- und while-Schleifen
3.4 Aufgaben
4 Das Betriebssystem
4.1 Die Wahl des Betriebssystems
4.1.1 Microsoft Windows
4.1.2 Apple Mac OS
4.1.3 Linux
4.1.4 Lebenszyklus von Distributionen
4.2 Hardware verstehen
4.2.1 Mainboard
4.2.2 CPU
4.2.3 RAM
4.2.4 Grafikkarte
4.2.5 Festplatte
4.2.6 Optische Laufwerke
4.2.7 Monitor
4.2.8 Andere Peripheriegeräte
4.3 Datenspeicherung
4.3.1 Kernel und Prozesse
4.3.2 ps, top und free
4.3.3 Syslog und dmesg
4.3.4 Programme, Bibliotheken, Pakete und Systemeinstellungen
4.4 Den Computer im Netzwerk einbinden
4.4.1 Netzwerk und Internet
4.4.2 Domain Name System (DNS)
4.4.3 Netzwerkkonfiguration
4.4.4 Netzwerkdiagnose mit ping, dig und netstat
4.4.5 Secure Shell (SSH)
4.5 Aufgaben
5 Sicherheit und Dateiberechtigungen
5.1 Grundlegende Sicherheit und Benutzertypen
5.1.1 Benutzeraccounts und Gruppen
5.1.2 id - who - whoami - who am i
5.1.3 su und sudo
5.1.4 Pluggable Authentication Modules (PAM)
5.2 Benutzer und Gruppen erstellen
5.2.1 Die Datei /etc/passwd
5.2.2 Die Datei /etc/shadow
5.2.3 Die Datei /etc/group
5.2.4 Passwortsicherheit
5.2.5 /var/log/wtmp, /var/log/btmp, last und lastb
5.2.6 useradd und groupadd
5.2.7 passwd, usermod und groupmod
5.2.8 userdel und groupdel
5.3 Rechte-Management für Dateien und Verzeichnisse
5.3.1 Dateiberechtigungen
5.3.2 SetUID, SetGID und Sticky Bit
5.3.3 ls
5.3.4 chmod
5.3.5 chown und chgrp
5.3.6 Access Control Lists (ACL)
5.3.7 Dateiattribute
5.4 Besondere Verzeichnisse und Dateien
5.4.1 Verzeichnisstruktur und Systemdateien
5.4.2 Systemweite Konfigurationen
5.4.3 Home-Verzeichnis
5.4.4 Temporäre Verzeichnisse
5.4.5 Hard- und Softlinks
5.5 Aufgaben
Anhang
A Die Prüfung
A.1 Voraussetzungen
A.2 LPIC - Zertifizierungen für Profis
A.3 Wo kann ich die Prüfung ablegen?
A.4 Fragen, Themenbereiche und Gewichtung
A.5 Prüfungsergebnisse, Wiederholung und Zertifikate
B Die DVD
B.1 Was ist eine Live-DVD?
B.2 Die Live-DVD booten
B.3 Das Bootmenü der DVD
B.4 Der Live-Desktop
B.5 Herunterfahren
C Lernziele
D Glossar