- - - Alle Regionen der heutigen Provinz Tibet - Die wichtigsten Reiseinformationen im Überblick - Detaillierte Informationen zu Geografie, Flora, Fauna, Menschen und Kultur - Viele Tipps von erfahrenen Tibetreisenden - 20 Stadtpläne und Übersichtskarten - 200 Farbfotos - Ausführliche Reisetipps von A-Z - Vorschläge für Trekkingtouren - - -
Tibet das höchstgelegene Land der Erde, fasziniert Menschen aus aller Welt. Mit einer durchschnittlichen Höhe von 4300 Metern über dem Meeresspiegel lockt das "Land der Schneeberge" Bergsteiger, Trekkingtouristen und Naturliebhaber. Neben dem Hoch-Himalaya und dem Chang-Tang-Hochplateau mit seiner grasbedeckten Steppe und türkisblauen Salzseen findet man im Osten des Landes subtropische Täler mit üppiger Vegetation sowie die tiefste Schlucht der Erde, die Brahmaputra-Schlucht. Auch die Kultur Tibets, die vom Buddhismus geprägt ist wie in kaum einem anderen Land, zieht Menschen aus aller Welt an.
Dieser Reiseführer bietet neben ausführlicher Landeskunde viele Tipps und Informationen, besonders für Individualreisende. Reportagen schildern die Erlebnisse einer Reise auf dem "Dach der Welt".
>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf der Website des Trescher Verlags
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
20
200 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder, 20 Karten
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89794-348-3 (9783897943483)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Andreas von Heßberg studierte Physik und Geoökologie an der Universität Bayreuth, spezialisierte sich in den Bereichen Landschaftsökologie, Naturschutz und Vegetationskunde und promovierte 2003, ebenfalls in Bayreuth, über Vegetationsdynamik an renaturierten Flussufern. Schon früh in seiner Jugend unternahm er kleine und große Ausflüge innerhalb Europas. Während des Studiums kamen größer angelegte Expeditionen dazu, so in Grönland, Patagonien, Australien, Namibia, in der Mongolei und der Wüste Gobi, mehrere in Tibet, Nordafrika, Bhutan, Sibirien (beispielsweise auf dem zugefrorenen Baikalsee) oder in diversen anderen menschenleeren Gebieten. Seit 1995 unternimmt er die meisten Expeditionen mit der Biologin Dr. Waltraud Schulze. Momentan arbeitet er sowohl an der Universität Bayreuth (Fachbereich Störungsökologie) als auch als freiberuflicher Gutachter, als Reisejournalist und Vortragsreisender, sowie als Reiseleiter (Kamtschatka, Tibet, Xinjiang (West-China), Sikkim, Bhutan, Slowenien, Rumänische Karpaten). Er ist auch Spezialist für die Herstellung von Spezialproviant für Outdoor-Aktivitäten und Winter-Expeditionen.
Im Trescher-Verlag sind von Dr. Andreas von Heßberg die Reiseführer Kamtschatka, Chinesische Seidenstraße, Tibet und Bhutan erschienen. Seine Reisen, Expeditionen und sportlichen Aktivitäten sowie alle Publikationen (mehrere Bücher und Reise-DVDs) kann man auch auf dieser Internetseite nachlesen und kaufen: www.mountainbike-expedition-team.de
Dr. Waltraud Schulze, Jahrgang 1973, studierte Biologie in Bayreuth, Regensburg, Stanford und Tübingen und spezialisierte sich im Bereich Pflanzenphysiologie. Sie promovierte zum Thema Zuckertransport in Pflanzenzellen. Momentan arbeitet sie als Professorin für Systembiologie der Pflanzen an der Universität Stuttgart-Hohenheim und forschte zuvor am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam.
Dr. Waltraud Schulze, Jahrgang 1973, studierte Biologie in Bayreuth, Regensburg, Stanford und Tü?bingen und spezialisierte sich im Bereich Pflanzenphysiologie. Sie promovierte zum Thema Zuckertransport in Pflanzenzellen. Aktuell ist sie Professorin für Systembiologie der Pflanzen an der Universität Hohenheim.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort der Tibet-Initiative in Deutschland 11
Vorwort der Autoren 12
Hinweise zur Benutzung 14
Das Wichtigste in Kürze 15
LAND UND LEUTE 16
Tibet im Überblick 18
Geographie und Geologie 19
Das Tarim-Becken 19
Aufwerfung der Himalaya und des Chang Tang 20
Das hydrologische System Tibets 24
Die Berge und Schluchten Osttibets 26
Gefaltete Gesteinsformationen 26
Vulkanismus 27
Erosion 28
Gletscher 29
Klima 30
Reisezeit 33
Die Pflanzen Tibets 34
Die Regionen im Norden und Westen 35
Das zentraltibetische Hochland 36
Die großen Flusstäler im Süden und Osten 37
Die Waldregionen im Osten 39
Die Täler im Südosten 40
Die Tierwelt Tibets 40
Amphibien und Reptilien 42
Säugetiere 43
Vögel 48
Tibet - ein Naturparadies? 53
Wilderei und Artenschutz 54
Bodenschätze 56
Die Wälder Osttibets 58
Veränderte landwirtschaftliche Strukturen 59
Der neue Energiehunger 61
Globale Auswirkungen 62
Sind wir Eindringlinge? 63
Die Menschen Tibets 66
Sprache 68
Kleidung 69
Nomaden 69
Bauern 71
Kaufleute 73
Mönche und Nonnen 73
Tibetische Medizin 75
Die Fünf Elemente 75
Diagnose und Therapie 77
Die richtige Ernährung 78
Literatur 81
Baustile 81
Westtibet 82
Siedlungen der Nomaden 83
Bauerndörfer am Yarlung Tsangpo 83
Dörfer in Osttibet 85
Der Einfluss der Religion auf den Baustil 86
Die tibetische Küche 87
Bei den Nomaden Westtibets 87
Bei den Bauern Osttibets 90
Überblick über die Geschichte Tibets 93
Die aktuelle Situation 100
Regierung im Exil 101
Autonome Region Tibet 102
Die chinesische Politik in Tibet 103
Der Weg des Dalai Lama 104
Die Bahnlinie nach Lhasa 105
Westliche Entdeckungsgeschichte 107
Die Pundits 108
Gabriel Bonvalot 110
Hamilton Bower 111
Montagu Wellby 111
Sven Hedin 112
Francis Kingdon-Ward 113
Alexandra David-Néel 114
Wilhelm Filchner 115
Das Rätsel der Tsangpo-Wasserfälle 115
Weitere Expeditionen im 20. Jahrhundert 116
Sportlich ambitionierte Expeditionen 118
Der tibetische Buddhismus 119
Die Schulen des tibetischen Buddhismus 123
Reinkarnationslehre 127
Heilige Berge 130
Reiseziele 134
Lhasa 136
Potala Palast 136
Jokhang Tempel 140
Barkor 142
Sommerpalast 143
Ramoche-Tempel 143
Palhalupuk-Tempel 143
Tibet-Museum 144
Wanderungen rund um Lhasa 146
Der heilige See Nam Co 149
Klöster 152
Samye 152
Sakya 152
Ganden 153
Drepung 154
Sera 155
Palkhor 155
Tashi Lhunpo 156
Labrang 158
Kumbum 158
Der Friendship Highway 161
Von Lhasa nach Shigatse 162
Shigatse 165
Von Shigatse nach Dram 165
Von Dram nach Kathmandu 166
Mount Everest 168
Östliche Route 168
Westliche Route 169
Trekkingtour vom Basecamp zum Camp 3 170
Der heilige Berg Kailash 172
Anreise über die Nordroute 173
Anreise über die Südroute 173
Die Kora um den Kailash 175
Die innere Kora 175
Der Manasarowar-See 177
Das alte Königreich Guge 178
Bergsteigen an Achttausendern 181
Cho Oyu 181
Shisha Pangma 183
Osttibet 185
Reisen in Osttibet 185
Von Lhasa nach Dechen 185
Nach Chamdo und Derge 189
Die Brahmaputraschlucht 192
Pilgerwanderung um den Kawa Karpo 194
Zum Mingyong-Gletscher 199
REISEREPORTAGEN 200
Von Kashgar nach Dechen: Mit dem Mountainbike über das Dach der Welt 202
Mit dem Fahrrad zum Mount-Everest-Basecamp 273
REISEINFORMATIONEN 276
Outdoor-Ausrüstung 278
Die Wildnisküche 286
Reiseapotheke 290
Das reisetaugliche Mountainbike 291
Reiseveranstalter 296
SPRACHFÜHRER 300
REISETIPPS VON A BIS Z 304
Literaturhinweise 326
Tibet im Internet 330
ARTENLISTEN 332
Über die Autoren, Danksagung 340
Ortsverzeichnis tibetisch/chinesisch 341
Ortsverzeichnis chinesisch/tibetisch 348
Ortsregister 355
Personen- und Sachregister 360
Bildnachweis 364
Kartenlegende und -register 372
ESSAYS
Die Nutztiere der Tibeter 50
Schutzprojekte des WWF 64
Tibetische Köstlichkeiten 91
Straßenbau auf chinesisch 236
Tibetexpedition 1891 284
Einkaufen in Tibet 288
Die Tibetbahn 293
>>> Detaillierte Informationen zu diesem Trescher-Reiseführer finden Sie auf der Website des Trescher Verlags