Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung sind hochkomplexe Rechtsgebiete. Die nationalen, europäischen und internationalen Regeln entwickeln sich rasant nicht zuletzt durch die damit auch bezweckte Terrorismusbekämpfung. Wirtschaft und freie Berufe sehen sich zunehmenden, einschneidenden Anforderungen ausgesetzt.
Das vorliegende neue Praxishandbuch behandelt die Themen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Verbund. Dabei werden ganz praxisorientiert kriminologische Erkenntnisse, materielle und
prozessuale Strafrechtsnormen, gewerbe-, berufs- und datenschutzrechtliche Regelungen behandelt und ihre Verflechtungen sichtbar gemacht. Die Rechtsentwicklung ist bis zur 3. EU-Geldwäscherichtlinie berücksichtigt.
- Erscheinungsformen der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- Internationale und europäische Rechts- und Sicherheitspolitik sowie supranationale Maßnahmen zur Bank- und Finanzdienstleistungsaufsicht
- Regelungen zur Geldwäsche und zum Einfrieren und Abschöpfen bemakelten Vermögens
- Rechte und Pflichten der Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare
- Anforderungen an die Kredit- und Versicherungswirtschaft sowie den gesamten Finanzdienstleistungsbereich
- Vorbeugung und Abwehr von missbräuchlichen Finanztransaktionen
- Zuständigkeiten und Kompetenzen der beteiligten Behörden und Institutionen
- Rechtsstaatlich ausgewogene Lösungen bei der Verfolgung, insbesondere Belange des Datenschutzes.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Ermittlungsbehörden und Gerichte, Banken, Finanzdienstleister, Versicherungen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare und Wirtschaftsprüfer.
ISBN-13
978-3-406-54584-9 (9783406545849)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Felix Herzog und Dr. Dieter Mülhausen, Rechtsanwalt