Was passiert mit einem Social-Media-Account sowie den darin enthaltenen Posts, Bildern und sonstigen digitalen Inhalten, wenn die Person, die ihn betreibt, verstirbt? Anna Herzing beschäftigt sich mit den rechtlichen Herausforderungen des digitalen Nachlasses. Im Fokus steht zum einen die Fortführung des Accounts, die an eine Vererblichkeit des vertraglichen Nutzungsanspruchs anknüpft, zum anderen die Nutzungs- und Verwertungsbefugnis der Erben hinsichtlich der digitalen Inhalte, bei welcher eine persönlichkeitsrechtliche Betrachtung im Vordergrund steht. In einem weiteren Schritt untersucht die Autorin erbrechtliche und rechtsgeschäftliche Gestaltungsmöglichkeiten und unterzieht die von Providern verwendeten AGB-Klauseln, die die Rechte von Erben beschränken, einer Wirksamkeitskontrolle. Die Analyse wird abgerundet durch kollisionsrechtliche Erwägungen, da viele Provider nicht in Deutschland ansässig sind, sowie einen Rechtsvergleich mit den USA.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164576-1 (9783161645761)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1996; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth; 2019 Erste Juristische Staatsprüfung; Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Nürnberg; 2022 Zweite Juristische Staatsprüfung; Rechtsanwältin in Nürnberg; 2024 Promotion; Wissenschaftliche Referentin für Erb- und Familienrecht am Deutschen Notarinstitut in Würzburg.
Einleitung
§ 1 Grundlagen des digitalen Nachlasses
A. Begriff des digitalen Nachlasses
B. Erbrechtlicher Übergang des digitalen Nachlasses gemäß § 1922 Abs. 1 BGB
§ 2 Postmortale Nutzung des Accounts und der darin befindlichen digitalen Inhalte einer verstorbenen Person
A. Bisheriger Meinungsstand
B. Entwicklung eines eigenen Alternativansatzes
C. Kollisionsrechtliche Fragestellungen
D. Ergebnisse zu Kapitel § 2
§ 3 Ausschluss der postmortalen Fortführung eines Accounts und der Verwertung seiner Inhalte
A. Höchstpersönlichkeit
B. Postmortales Persönlichkeitsrecht des Erblassers
C. Allgemeines Persönlichkeitsrecht der Kommunikationspartner
D. Ergebnisse zu Kapitel § 3
§ 4 Rechtsgeschäftliche und erbrechtliche Dispositionsmöglichkeiten
A. Individualvertragliche Vereinbarungen
B. Zusammentreffen rechtsgeschäftlicher und erbrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten
C. AGB der Plattformbetreiber
D. Ergebnisse zu Kapitel § 4
§ 5 Rechtsvergleich mit den USA
A. Darstellung der US-amerikanischen Rechtslage
B. Vergleichende Würdigung der US-amerikanischen und deutschen Rechtslage
Gesamtergebnis