Schlesien liegt im Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen. Im Mittelalter slawisch und deutsch besiedelt, unterstand das Land lange der polnischen, dann der böhmischen Krone, war im Besitz der Habsburger, wurde von Preußen annektiert und ging 1945 an Polen. Arno Herzig beschreibt, wie das von Eichendorff romantisch verklärte Land an der Oder über Jahrhunderte um seine Identität kämpfte und warum Schlesien nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts und der Vertreibung der deutschen Bevölkerung seit 1989 wieder einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung erlebt.
Reihe
Auflage
2., aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
mit 8 Abbildungen und 2 Karten
Maße
Höhe: 177 mm
Breite: 116 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-82465-4 (9783406824654)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort
1. Vorgeschichte
2. Das Zeitalter der Piasten (1138 - ca. 1300)
3. Die Herrschaft der Luxemburger (1310-1457)
4. Die Habsburger Zeit (1526-1742)
5. Annexion durch Preußen und die Entwicklung bis 1815
6. Provinz unter Preußischer Monarchie (1815-1918)
7. Weimarer Republik und 'Drittes Reich' (1919-1945)
8. Schlesien als Teil Polens
Zeittafel
Literaturhinweise
Personenregister
Ortsregister
Bildnachweis