Aus dem Inhalt/Contents: Yoko Miyake: Syntaktische Auswahl von dass-Satzkomplement und Nominalphrase bei emotionalen Verben im Deutschen - Hiroyuki Miyashita: Es in der Subjektposition - eine kognitiv-linguistische Erklärung - Krisztina Molnár: Erscheinungsformen der generischen Ausdrücke im Deutschen und im Ungarischen (eine kontrastive Analyse) - Ryoko Naruse-Shima: The Semantic Roles and Categorization of With- and Without-Constructions in English - Agnes Reviczky: Präteritopräsentia - ihre Entwicklung zu den heutigen Modalverben - Natalya Schmidt: The cognitive grounding of the basic causal categories and constructions - Norio Shima: Parameter und radiale Repräsentation der Konstruktionen mit resultativem Adjektiv im Deutschen - Imre Szigeti/Pawel Karnowski: Modifikation in der Nominalphrase - ein Sprachvergleich - Shin Tanaka: Eine Typologie des Topiks aus sprachkontrastierender Perspektive - Heinrich Weber: Ist ein Satz ein S, eine VP, eine IP oder eine CP? - Jaroslaw Aptacy: Wertigkeit der Verben in Nominalisierungen im Deutschen und Polnischen - Käthi Dorfmüller-Karpusa/Thomas Dorfmüller: Die Metapher: Eine Brücke zwischen Wissenschafts- und Alltagssprache - Birgit Eckardt: Zur Verwendung von Metaphern in der juristischen Fachsprache - Burcu I. Karaman: Lexical Ambiguity: The Phenomenon of Sense Opposition - Cäcilia Klaus: voll - ein Wort voll(er) Besonderheiten - Anna Reder: Müssen Kollokationen zu Fehlern führen? Ein deutsch-ungarisches kontrastives Modell - Miki Ikoma/Masahito Kawamori: The Perceptual Differences in the Prosody of doch in Situated Utterances - Kuniko Kakita: Pause-related Articulatory Adjustments: A Spectrographic Analysis - Haruko Miyakoda: Acquiring the Rhythm Pattern of English - Laurence Paris/Jean-Claude Desruque/Richard Lilly: Automatic Phonetic Transcription Teaching - Elzbieta Artowicz: Natonality Stereotypes in Contemporary Hungarian Newspapers - Rebekka Bratschi: Verbale Xenismen in der Werbung - Formen und Funktionen - Ioana-Narcisa Cretu: Bezeichnung, Bedeutung und Sinn in der Mediensprache - Françoise Hammer: Fluchformeln im Text und Kontext - Elisabeth Rudolph: Beobachtungen zur Scharnierfunktion von Konnektiven in Presse, Rundfunk und Fernsehen - Michael Schmidtke-Nikella: Authoring für Multimedia und Hypertext - Olga A. Souleimanova: Russian Indefinite-Personal Sentences in the Language of the Press - Ewa Zebrowska: Short Message Service (SMS) als Medium der Kommunikation - Urszula Zydek-Bednarczuk: Sprachliche Manifestation von Aggression und Empathie in den Medien - Joël Bourgeoys: The Benefits of using Controlled Languages for Machine Translation - Mette Caning: Using transformation sheets for natural language summarization - Jacques Ladouceur/Marie-Josée Goulet: The Use of Multi-Word Unit Networks in Natural Language Processing - Reinhard Rapp: Die maschinelle Induktion von Wortbedeutungen mittels Korpora - Zofia Bilut-Homplewicz: Textsortenspezifik als Desiderat in der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen kontrastiven Linguistik - Paul Danler: The Role of Topology in the Creation of Suspense within the Sentence - Evangelia Karagiannidou: Die Funktion der Präposition se in Wegbeschreibungen im Griechischen: eine funktional-pragmatische Diskursanalyse und ihre Auswirkungen auf die Didaktik - Martin Koldau: Der Einfluss vermeidbarer Anglizismen auf die Verständlichkeit deutscher Informationstexte - Ergebnisse einer Befragung - Andrzej Marniok: Zur Rolle des metakommunikativen Verfahrens im Text - Vicente Mendes: Route