Das Steuerrecht befindet sich im Umbruch. Aufgrund der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist anzunehmen, daß dieses künftig einen viel größeren systembildenden Beitrag zur Fortentwicklung des Steuerrechts leisten wird. Verfassungsprozessual möglich ist dies durch eine Unvereinbarkeitserklärung, mit der es die Unvereinbarkeit eines Gesetzes mit der Verfassung aussprechen und den Gesetzgeber dazu anhalten kann, das verfassungswidrige Gesetz zu reformieren. Unvereinbarkeitserklärungen von Steuergesetzen führen im Steuerverfahren zu großer Unsicherheit, weil sowohl die Rechtsfigur der Unvereinbarkeitserklärung als auch deren Rechtsfolgen für den Normanwender nicht hinreichend geklärt sind. Im ersten Teil werden die verfassungsprozessualen Grundlagen, im zweiten Teil die Folgen für das Steuerverfahren untersucht. Hierbei gelangt der Verfasser zu differenzierten Lösungen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48172-1 (9783631481721)
Schweitzer Klassifikation
Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Joachim Lang an der Universität zu Köln betreut.
Der Autor ist Amtsvorstand des Staatlichen Liegenschaftsamtes Ravensburg.
Aus dem Inhalt: Erster Teil: Die verfassungsprozessualen Grundlagen der Unvereinbarkeitserklärung eines Steuergesetzes durch das Bundesverfassungsgericht - Zweiter Teil: Die Folgen verfassungsgerichtlicher Unvereinbarkeitserklärungen von Steuergesetzen im Steuerverfahren.