Die Beiträge des Bandes waren für das Raumfahrthistorische Kolloquium 2020 vorgesehen, das anlässlich der 50-jährigen Wiederkehr der ersten erfolgreichen Landung einer Sonde auf der Venusoberfläche dem Planeten Venus gewidmet war, aber der Coronapandemie zum Opfer fiel. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von der frühen Venusforschung seit Galilei bis zu den Weltraummissionen zur Venus mit Fokussierung auf die Infrarotsondierung der Venusatmosphäre durch Venera 15/16. Sie zeigen, wie die konstruktiven Erfahrungen dieser Mission bei weiteren Planeten- und Fernerkundungsmissionen der Erde verwendet wurden. Der Band ist auch dem Andenken Dieter B. Herrmanns gewidmet, dem es nicht mehr vergönnt war, diesen selbst fertigzustellen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Interssenten an der Venuserforschung, ihrer Geschichte, Gegenwart und Zukunft sowie den wissenschaftlichen Ergebnissen der letzten Jahrzehnte unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Forschungsleistungen und gerätetechnischen Entwicklungen für diesen Zweck
Illustrationen
mehr als 50, überw. farb., Abb. u. Ill.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86464-234-0 (9783864642340)
Schweitzer Klassifikation
- Dieter B. Herrmann: Einführung
- Michael Tilgner (Wedel): Frühe Versuche der Venuskartierung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
- Wolfgang Both (Berlin): Erste Berechnungen der Flugbahn zur Venus durch Walter Hohmann und Guido von Pirquet
- Dieter Oertel (Schwielochsee): Infrarot Fourier Spektrometer auf den Venus-Sonden "Venera 15/16"
- Dietrich Spänkuch (Caputh): Welche neuen Ergebnisse erbrachte die IR-Mission von Venera 15?
- Dieter Oertel, Winfried Halle und Thomas Terzibaschian : Kleinsatelliten zur Infrarot-Feuerfernerkundung aus Berlin Adlershof
- Wolfgang Döhler, Dieter Oertel, Dietrich Spänkuch: Unique Thermal Infrared Venus Spectra-Saved from the Venera 15 Mission
- Ulrich Köhler (DLR-Institut für Planetenforschung Berlin): Was lief hier anders? Entwicklung und Geologie der Venus
- Jörn Helbert (DLR-Institut für Planetenforschung Berlin): Die 2020er Jahre: ein Jahrzehnt der 'neuen' Venusforschung?