Die Frage nach der Herkunft, Entwicklung und Zukunft des Universums zählt zu den großen wissenschaftlichen Themen der Gegenwart. Kernphysiker und Astrophysiker gehen dieser Frage heute mithilfe moderner Teilchenbeschleuniger nach, die kosmische Extremzustände förmlich nachahmen können. Sie hoffen, dadurch dem Verständnis der Lebensgeschichte des Universums ein großes Stück näher zu kommen. Allgemein verständlich und unterhaltsam beschreibt der Autor dieses große Abenteuer der Forschung, das vor 400 Jahren mit den ersten Fernrohren Galileis begann.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen: "... Das Buch 'Urknall im Labor' berichtet allgemeinverständlich und unterhaltsam über zentrale Fragen der Wissenschaft. Es thematisiert historische wie auch aktuelle Aspekte: von der Entwicklung unserer Kenntnisse über Sterne und Sternsysteme ... Der Leser lernt damit die Zusammenhänge verstehen, die Kosmos und Mikrokosmos miteinander verbinden. Das Buch beschreibt dieses große Abenteuer der Forschung, das mit Galileis ersten Fernrohren vor 400 Jahren begann und nunmehr mit dem Large Hadron Collider einen neuen Höhepunkt findet ..." (Dieter B. Herrmann, in: Rhein-Necker-Zeitung, 20/April/2010, Issue 90, S. 14) "... Der renommierte Astronom D Herrmann, der zahlreiche Sachbücher über die Astronomie und ihre Geschichte veröffentlicht hat ... beschäftigt sich im Kern mit der Herkunft und der Entwicklung des Universums sowie der astronomischen Weltbilder. Bei der Untersuchung des Urknalls kann die Kernphysik Hilfe leisten. Mit Hilfe moderner Teilchenbeschleuniger würde es möglich, Kernreaktionen zu untersuchen. ... Insgesamt ein gut lesbares, aktuelles Buch über den gegenwärtigen Stand der kosmologischen Forschung." (Michael Mücke, in: ekz-Informationsdienst, 2010, Vol. 2010/22) "... Dieter B. Herrmann hat eine Menge mehr zu bieten als den üblichen populärwissenschaftlichen Gemischtwarenladen à la Bublath. . Das prägt auch den Inhalt dieses Buchs. ... Entscheidend ist der klar und flüssig geschriebene Text. Das Buch ist sehr informativ und auch für Laien verständlich. Hier profitiert es vor allem vom historischen Wissen des Autors. Geschichten und Hintergründe sind immer gut, um komplizierte Fakten geschmeidig zu machen. ... Eine empfehlenswerte Lektüre, die uns zum Thema 'Verbindung von Mikro- und Makrokosmos' auf den neuesten Stand bringt ..." (Dr. Wolfgang Steinicke, wissenschaft online Newsletter wissenschaft-online.de Spektrumdirekt, 15/June/2010)"... Nach einer den eingeschlagenen Darstellungsweg erklärenden Einleitung gelingt es dem Autor . den Zusammenhang zwischen Groß und Klein auf heutigem. aktuellem Wissenstand zu erklären und zu begrunden. ... In wunderbarer Klarheit gelingt es ... die schwierigen physikalischen Theorien aufzufalten und anschaulich darzustellen. ... bei der Lekture dieses Buches verliert jeder die Angst vor der so genannten unverständlichen Physik und Kosmologie. Hier macht das verstehende Begreifen dessen, was unsere Welt zusammenhält, Freude. Nebenbei liefert das Buch Einblicke in die Wissenschaftsgeschichte vom Feinsten ..." (Johannes Feitzinger, in: Astronomie + Raumfahrt, October/2010, Vol 47, Issue 5, S. 38)"Um das Labor als Kosmos dreht sich vieles in Dieter B. Herrmanns gut geschriebenem und spannendem Buch. . Wer Hermanns Meinung ... wissen will, sollte dieses Buch lesen. Es wird ihm Freude machen, vielleicht neue Erkenntnisse bringen oder neue Fragen aufwerfen - eine anregende Lektüre! Zielgruppe: alle Interessierten, Studierende und Lehrende Physik, Mathematik, Naturwissenschaften."(Reinhold Kampmann, in: buchkatalog.de, March/2012)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
58
58 s/w Abbildungen
Bibliography; 58 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-642-10313-1 (9783642103131)
DOI
10.1007/978-3-642-10314-8
Schweitzer Klassifikation
Dieter B. Herrmann war Direktor der Berliner Archenhold-Sternwarte und Gründungsdirektor des Zeiss-Großplanetariums. Millionen Fernsehzuschauern ist er zudem als Moderator der populären Wissenschaftssendungen "AHAT (1977-1991) und "Astro live"T (1988-1990) bekannt.
1. Einleitung.- 2. Sterne und Atome.- 3. Das Weltall als Ganzes - kosmologishe Hypothesen.- 4. Schnelle Teilchen - im Himmel und auf Erden.- 5. Der Kosmos als Labor - das Labor als Kosmos.- 6. Wann werden wir die Weltformel finden?.-