Erstmalig für den deutschen Sprachraum wird ein methodisches Kompendium vorgelegt, mit dessen Hilfe eine umfassende Bearbeitung von historischen menschlichen Skelettresten ohne weiterführende Literatur möglich ist. Dargestellt ist das gesamte gängige methodische Repertoir von der Ausgrabung bis zur vergleichenden Auswertung der Daten. Ein Schwergewicht liegt auf moderner Laboranalytik (u.a. Spurenelement- und DNA-Analyse). Ziel und Nutzen des Buchs sind, daß ein Bearbeiter/Ratsuchender/Studierender allein mit dem vorliegenden Werk seine Arbeit planen und durchführen kann. Hierzu dienen besonders ausführliche Rezepturen und Fallbeispiele, Illustrationen und anatomische Abbildungen. Auf ungewöhnliche Überlieferungsformen menschlicher Überreste (Leichenbrände, Mumien, Moorleichen) wird ebenfalls und ausführlich eingegangen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
134
134 s/w Abbildungen
IX, 445 S. 134 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-52541-7 (9783540525417)
DOI
10.1007/978-3-642-61514-6
Schweitzer Klassifikation
1. Voraussetzungen für die Erhaltung menschlicher Überreste.- 2. Feldmethoden.- 2.1 Prospektion.- 2.2 Präparation.- 2.3 In situ - Ansprache.- 2.4 Dokumentation der Befunde.- 2.5 Bergung.- 3. Labormethoden.- 3.1 Restaurieren und Konservieren.- 3.2 Der Individualbefund.- 3.3 Weiterführende analytische Methoden.- 3.4 Leichenbrand.- 3.5 Sonstige Materialien.- 4. Seltene Erhaltungsformen.- 5. Zusammenfassung der Individualdaten und ihre Interpretation.- 5.1 Datenverarbeitung.- 5.2 Paläodemographie.- 5.3 Komplexe Befunde.- 5.4 Verteilung auf Gräberfeldern.- 5.5 Epidemiologie.- 5.6 Populationsvergleich.- 6. Konzepte und Perspektive der Prähistorischen Anthropologie.- 7. Anhang.- Skelettanatomie.- Diagnoseschlüssel.- Erhebungsbögen.- Meßblätter.