Inhalt
Vorwort
Fachbegriffe beherrschen: Von der Inventur zur Bilanz
Buchführung als Teil des Rechnungswesens
Gesetzliche Grundlagen ordnungsmäßiger
Buchführung
Die Inventur
Das Inventar
Die Bilanz
Grundbuch – Hauptbuch – Bilanzbuch
Von der Kunst, korrekt zu buchen
Wie man Bestandskonten ableitet
Kurz und knapp: der Buchungssatz
Wozu Kontenrahmen und Kontenplan?
Der Umgang mit Personenkonten
Ergebniskonten als Erfolgsbarometer
Fit für den Geschäftsalltag
Buchungen bei Verkauf mit Umsatzsteuer
Buchungen bei Einkauf mit Vorsteuer
Zahllast und Umsatzsteuervoranmeldung
Ein- und Verkauf im Außenhandel
Zahlungsvorgänge bei Ein- und Verkauf
Ende gut – alles gut: Der Jahresabschluss
Abschreibung/Absetzung für Abnutzung
Bewertung für die Bilanzerstellung
Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Jahresabschluss international – die IFRS
Die Bedeutung der Rechnungsabgrenzung für die Bilanz
Wofür werden Rückstellungen gebildet?
Die Reform des Bilanzrechts
Wer erstellt eine Einnahmenüberschussrechnung?
So wird es noch einfacher: Buchführung mit EDV
Buchhaltungsprogramme
Geschäftsprozesse und IUS-Programme
Stichwortverzeichnis