Zum Werk
Konsequent aus der Perspektive des Rechtsanwenders konzipiert, bietet das Werk einen umfassenden Überblick zur Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht. Ein Handbuchteil erläutert systematisch die rechtlichen Grundlagen. Hier findet der Nutzer auch Vorschläge zur Formulierung von Vertragsklauseln und zahlreiche Praxishinweise. Ein Formularteil komplettiert das Werk durch eine Vielzahl ausführlicher Vollmuster zu den häufigsten und wichtigsten Fallkonstellationen.
Behandelt werden unter anderem:
- zivil- und steuerrechtliche Überlegungen zur Wahl der richtigen Rechtsform
- Personengesellschaften: GbR, Partnerschaftsgesellschaft, OHG, KG und GmbH & Co. KG
- Kapitalgesellschaften: GmbH, AG, KGaA SE und Gesellschaftervereinbarungen
- Besondere Beteiligungsformen: Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung und Konzernrecht
- innerstaatliche und grenzüberschreitende Umwandlungen
- Unternehmens- und Anteilskauf
- Unternehmensnachfolge
- Verfahrensrecht: Beurkundung, Registerrecht, Insolvenzrecht, Beteiligung von Minderjährigen, Genehmigungen, Vollmachten
- internationales Privatrecht und ausländische Gesellschaften
- Bilanzierung
Vorteile auf einen Blick
- systematische und umfassende Darstellung des Gesellschaftsrechts
- konsequent aus der Sicht des Vertragsgestalters
- alle Formulierungsvorschläge und Vollmuster zum Download
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf Stand Januar 2021 und enthält drei neue Kapitel zur Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), zur Stillen Gesellschaft und zur Unterbeteiligung. Berücksichtigt sind außerdem die vielfältigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, unter anderem auf die Durchführung von Gesellschafterversammlungen, sowie die aktuellen Entwicklungen zum Brexit.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das "Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis" sich nicht nur konzeptionell von anderen Handbüchern unterscheidet, sondern diesen auch inhaltlich überlegen ist. Für jedes Notariat, aber auch für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, die mit gesellschaftsrechtlichen Fragen konfrontiert sind, lohnt sich daher die Anschaffung des Werks uneingeschränkt."
Rechtsanwalt Dipl.Kfm. Dr. Andreas Heidinger, Würzburg, in: DNotZ 05/2018, zur 1. Auflage 2017
"(...) Zusammenfassend ist der "Herrler" ein Buch von Praktikern für Praktiker, der sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Berater uneingeschränkt zum Kauf empfiehlt."
Notarassessor Dr. Stefan Daniel Josef Schmitz, Berlin, in: notar 01/2018, zur 1. Auflage 2017
"(...) Den Autoren des Werks ist ein neues reichhaltiges, praktisches und aktuelles Handbuch zum Gesellschaftsrecht gelungen, das sich voraussichtlich bald als Standardwerk etablieren wird."
Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin und Steuerberaterin Dr. iur. Dipl.-Kffr. Sorika Pluskat (LL. M. Eur.), Köln, in: NZG 31/2017, zur 1. Auflage 2017
"(...) Als Fazit bleibt festzuhalten: Bei dem Handbuch handelt es sich um einen kompakten Ratgeber, der durch seinen praxisorientierten Inhalt und Aufbau überzeugt. Die strukturierte Darstellung notarrelevanter Gebiete des Gesellschafts- und Unternehmensrechts, die zahlreichen Formulierungsbeispiele und durchdachten Lösungsvorschläge für nahezu jede denkbare Gesellschaftssituation stellen eine sachdienliche Hilfe zur Bewältigung komplexer Gestaltungsaufgaben dar. Das Werk kann daher uneingeschränkt empfohlen werden."
Notarassessorin Dr. Annett Meier-Wehrsdorfer, Weimar, in: NotBZ 09/2017, zur 1. Auflage 2017
"(...) Insgesamt ist das neu erschienene Handbuch schon in der ersten Auflage herausragend gelungen. Es wird sich sicher schnell einen Standardplatz in den Notarbibliotheken erobern. Für die Folgeauflagen kann man sich eigentlich nur wünschen, dass sie in möglichst rascher Abfolge erscheinen, da das Gesellschaftsrecht stets in Bewegung ist und man gerade als Notar in diesem Bereich auf gute, aktuelle und praxisorientierte Literatur angewiesen ist. Genau diesen Bedürfnissen wird das hier besprochene Handbuch vollkommen gerecht."
Notar Dipl.-Psych. Dr. Michael Bernauer, LL. M., Hof, in: MittBayNot 05/2017, zur 1. Auflage 2017