I Allgemeiner Teil 1 Was ist eine psychische Störung? 2 Was ist Psychotherapie? 3 Diagnostik und Psychotherapie 4 Therapeutische Beziehung, Patientenmerkmale und Behandlungsprognose 5 Aufgabe und Person des Psychotherapeuten 6 Standardtechniken in der Psychotherapie 7 Modulare Psychotherapie 8 Psychotherapie als Teil eines multimodalen Therapiekonzeptes II Funktionsorientierte Diagnostik und Umsetzung in der Sicht in der Psychotherapie 9 Selbstaktualisierung und Selbstidentität 10 Affektregulation - Stressregulation 11 Motivation und Motivationskonflikte 12 Selbstkonzept, Selbstwert und Selbstwertregulation 13 Körperbild und Körperbildintegration 14 Desaktualisierung und Realitätskontrolle 15 Bindung, Empathiefähigkeit, Intersubjektivität 16 Soziale Verträglichkeit, Impulskontrolle und Aggressivität 17 Selbstregulation III Störungsorientierter Teil 18 Psychotherapie bei Angststörungen 19 Störungsorientierte Psychotherapie bei Zwangsstörungen 20 Psychotherapie bei PTSD oder dissoziativer Störung 21 Affektive Störungen 22 Psychotherapie der Schizophrenie 23 Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen 24 Psychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 25 Psychotherapie bei substanzbezogenen Süchten 26 Psychotherapie bei nichtsubstanzbezogenen Süchten 27 Psychotherapie bei Essstörungen 28 Somatoforme Störungen 29 Psychotherapie bei ADHS 30 Psychotherapie bei Autismus 31 Psychotherapie bei Schlafstörungen IV Besondere Problemgruppen und -stellungen 32 Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen 33 Psychotherapie mit alten Menschen 34 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Psychotherapie 35 Psychotherapie bei Menschen mit Migrationshintergrund 36 Psychotherapie in Notfallsituationen 37 Einsatz von Technologien in der Psychotherapie 38 Straftäter und forensische Aspekte V Praktische Rahmenbedingungen und Probleme 39 Rechtliche und gesundheitspolitische Voraussetzungen 40 Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychotherapie 41 Ethik in der Psychotherapie 42 Häufige Fehlentwicklungen in der Psychotherapie 43 Interessenkonflikte in der Psychotherapie 44 Psychotherapieforschung