Unter den vielfältigen Bewertungsproblemen der Betriebswirtschaftslehre nimmt die Bewertung ganzer Unternehmungen traditionell eine herausragende Stellung ein, da sie sowohl theoretisch als auch praktisch außerordentlich anspruchsvoll ist.
Das vorliegende Lehrbuch bietet einen fundierten Überblick über diesen komplexen Themenbereich. Es stellt die in Deutschland vorherrschende investitionstheoretische Sichtweise und die von der anglo-amerikanischen Forschungsrichtung bevorzugte finanztheoretische Sicht der Unternehmensbewertung vergleichend gegenüber. Beide Perspektiven dienen jeweils schwerpunktmäßig unterschiedlichen Zwecken und sind im Rahmen der funktionalen Bewertungslehre gut miteinander vereinbar. Daher werden sie unter dem Oberbegriff der finanzwirtschaftlichen Unternehmensbewertung zusammengeführt.
Die 4., vollständig überarbeite und erweiterte Auflage bildet nun wieder den aktuellen Stand in der Bewertungsliteratur ab.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende, Dozenten und Praktiker der Betriebswirtschaftslehre
Illustrationen
49 s/w Tabellen, 28 s/w Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-073886-5 (9783110738865)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Hering, FernUniversität in Hagen