In dem Band ist aktuelles Fachwissen zur Lösung technischer Problemstellungen im Ingenieurbereich zusammengestellt: für die Gebiete Maschinenbau, Energietechnik, Elektrotechnik und Bauwesen, Prozesstechnik, Informationstechnik, Regel- und Steuerungstechnik. Zahlreiche Tabellen, Abbildungen und verdichtete Texte helfen, bei der Vielfalt der Informationen den Überblick zu behalten. Der Band dient Ingenieuren als Nachschlagewerk und als Wegbegleiter bei der Lösung ihrer täglichen Aufgaben.
Rezensionen / Stimmen
". Das vorliegende Nachschlagewerk wurde mit dieser Zielstellung erarbeitet und wird dem Anspruch in hohem Maße gerecht. Dieses Kompendium ist nicht nur für Ingenieure, sondern auch für Studierende und technisch Interessierte, wie Funkamateure und anspruchsvolle Hobbybastler, eine gute Investition." (in: Funk Amateur, Jg. 64, Heft 6, Juni 2014)
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 18.8 cm
Breite: 12.7 cm
ISBN-13
978-3-642-31259-5 (9783642312595)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.rer.nat.Dr.rer.pol. Ekbert Hering. Er ist der Rektor der Fachhochschule Aalen, lehrt Physik, Informatik und Management und hat sich seit dem Erscheinen des Buches "Physik für Ingenieure" als Autor erfolgreicher Fach-, Sach- und Lehrbücher einen Namen gemacht. Viele seiner Werke gehören mittlerweile zur Standardliteratur von Ingenieuren und Praktikern im Ingenenieurbereich. Der Name Hering steht heute für die Fertigkeit, mit Hilfe eines kompetenten Autorenteams Themengebiete vorbildlich strukturiert und praxisnah aufzuarbeiten.
Bernd Schröder. Er ist Professor für Getriebelehre, Mechanik, spanende und spanlose Formgebung an der Fachhochschule Aalen im Studiengang Mechatronik. Nach seiner Promotion in Raumfahrttechnik an der TU München war er 10 Jahre in der Industrie in den Bereichen Wehrtechnikentwicklung und Vertrieb von Kohlenstoffprodukten tätig.
Einheiten und Symbole.- Übersicht der Einheiten.- Römische Ziffer.- Griechische Buchstaben.- Werkstoffe.- Metalle.- Kunststoffe.- Anorganische, nicht metallische Werkstoffe.- Halbleiter-Werkstoffe.- Supraleiter-Werkstoffe.- Allgemeine Tabellen.- Chemische Elemente.- Messen, Steuern, Regeln.- Grundlagen.- Mechanische Messtechnik.- Elektrische Messtechnik.- Messtechnik mit Wellen.- Steuerungstechnik.- Regelungstechnik.- Maschinenbau.- Grundlagen.- Technisches Zeichnen.- Maschinenelemente.- Konstruktionslehre.- Getriebelehre.- Maschinenkunde.- Scheren und Schneiden.- Prozesstechnik.- Einheitsbearbeitungen.- Stoffvereinigen.- Trennprozesse.- Verweilzeitstreuung.- Elektrotechnik und Elektronik.- Elektrizitätslehre.- Elektro- und Installationstechnik.- Elektronik.- Kommunikation und Informatik.- Kommunikation.- Informatik.- Bauwesen.- Vermessung.- Geotechnik.- Berechnung von Baukonstruktionen.- Wärmeschutz.- Systeme und Bauteile der Heizungstechnik.- Systeme und Bauteile der Kältetechnik.- Energietechnik.- Umweltschutztechnik.- Ziele und Aufgaben der Umweltschutztechnik.- Rechtspolitische Aspekte des Umweltschutzes.- Schadstoffe.- Energie und Klima.- Ursachen von Luftbelastungen.- Gewässergüte und Wasserbeschaffenheit.- Trinkwasserversorgung.- Stoffeinträge in Böden.- Abfallwirtschaftliche Grundlagen.- Integrierte Umweltbewertung.