Die vorliegende Arbeit berichtet über Untersuchungen an gleislosen Erd baugeräten, die der Verfasser auf Anregung von Herrn Professor Dr. G. GARBOTZ im Institut für Baumaschinen und Baubetrieb der Techni schen Hochschule Aachen durchgeführt hat. Sie wurden dank der Unter stützung und durch das Entgegenkommen des Wirtschaftsministeriums für Nordrhein-Westfalen sowie folgender Firmen möglich: Artur Simon, Köln Hochtief-AG. , Essen Gebr. Jansen, Brüggen Klammt, Herford Philipp Holzmann AG. , Frankfurt Rhein. Braunkohle AG. , Köln Sanders aannemersbedrijf n. v. Delft (Holland) Snepvangers, Apeldorn (Holland) Strabag Bau AG. , Köln Stolberger Zink AG. , Aachen Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. G. GARBOTZ, der bereits im Jahre 1937 den gleislosen Erdbau der deutschen Bauindustrie nahebrachte, für seine großzügige und unermüdliche Förierung und für das Vertrauen bei der Übertragung der Forschungsarbeit. ~achen, den 20. März 1956 Der Verfasser Seite 7 1. Einleitung 1. 1 Die geschichtliche Entwicklung Die geschichtliche Entwicklung der gleislosen Erdbaumaschinen kann man in den meisten Ländern mit deren Lohn- und Preisgefüge in Verbindung bringen, denn steigende Lohne und sinkende Preise zwingen zur Mechani sierung der Betriebe. Da sich diese Tendenz in stärkerem Maße zuerst in Amerika zeigte, liegt dort u. a. auch der Ursprung des gleislosen Erdb&ues. Rückbli~kend wurde der heutige Ausbaugrad der Erdbaugeräte, zeitlich gesehen, abschnittsweise erreicht. So zog man in den 20er Jahren die fahrbahnunabhängige Fördermethode mit Hilfe von Raupen- und Reifengerä ten dem starren Gleisbetrieb vor, wobei die im ersten Weltkrieg mit diesen Geräten gemachten Erfahrungen von der Privatindustrie geschickt ausgenutzt wurden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
158
158 s/w Abbildungen
180 S. 158 Abb.
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-663-03437-7 (9783663034377)
DOI
10.1007/978-3-663-04626-4
Schweitzer Klassifikation
Gliederung.- 1. Einleitung.- 2. Die Fahrdynamik im gleislosen Erdbau.- 3. Die Versuchsaufgabe.- 4. Die Arbeitsuntersuchungen und ihre Auswertung.- 5. Die Untersuchung des Radschleppers Tournadozer.- 6. Der Straßenhobel im gleislosen Förderbetrieb.- 7. Die Untersuchung der Schürfraupe Menck.- 8. Die Untersuchung der Anhänge-Schürfwagen.- 9. Die Untersuchung der Motorschürfwagen.- 10. Die Erdtransportwagen.- 11. Die Geräteausnutzung.- 12. Die Hauptbetriebsstoffe und die Gerätekosten.- 13. Die wirtschaftlichen Verwendungsbereiche der Flachbagger.- 14. Der Einfluß der vertikalen Schwingungen auf Mensch und Maschine.- 15. Die Arbeitsphysiologie in der Betriebspraxis.- 16. Berechnungsbeispiele.- 17. Zusammenfassung.