Rezensionen / Stimmen
"(...) Das seit über 20 Jahren bewährte Standardwerk behandelt nicht nur die dogmatischen Grundlinien des Völkerrechts, sondern auch dessen moderne Entwicklungstendenzen. Wer Antworten auf völkerrechtliche Fragen des Ukrainekriegs sucht, wird im "Herdegen" schnell fündig. Dieses erstklassige, zügig lesbare und hochaktuelle kleine Lehrbuch ist auch in seiner nun schon 21. Auflage eine ausgezeichnete Einführung in das Völkerrecht."
Ministerialrat Dr. Christian Raap, in: BWV 7/2022, zur 21. Auflage 2022
"(...) Daher kann die Beschäftigung mit der spannenden Materie Völkerrecht bestens empfohlen werden, und zwar nicht nur für die fachliche, sondern auch für die allgemeine Weiterbildung."
Johann Fally, in: Österreichisches Standesamt 7-8/2021, zur 20. Auflage 2021
"(...) Auf der Höhe der wissenschaftlichen Diskussion behandelt das seit über 20 Jahren bewährte Standardwerk nicht nur die dogmatischen Grundlinien des Völkerrechts, sondern auch dessen moderne Entwicklungstendenzen. Dieses erstklassige, zügig lesbare und hochaktuelle kleine Lehrbuch ist auch in seiner nun schon 20. Auflage eine ausgezeichnete Einführung in das Völkerrecht."
Ministerialrat Dr. Christian Raap, in: BWV 7/2021, zur 20. Auflage 2021
"Nützliches Handbuch zur schnellen Information über klassische und aktuelle (!) Entwicklungen des Völkerrechts, sehr gutes Sachverzeichnis; auch für Nicht-Juristen geeignet."
Expertenstimme von Prof. Dr. Uwe Jenisch, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht, zur 19. Auflage 2020
"(...) Auf der Höhe der wissenschaftlichen Diskussion behandelt dieses Standardwerk nicht nur die dogmatischen Grundlinien des Völkerrechts, sondern auch dessen moderne Entwicklungstendenzen. Dieses erstklassige, zügig lesbare und hochaktuelle kleine Lehrbuch ist auch in seiner nun schon 19. Auflage eine ausgezeichnete Einführung in das Völkerrecht."
Ministerialrat Dr. Christian Raap, in: BWV 8/2020, zur 19. Auflage 2020
"(...) Auf der Hohe der wissenschaftlichen Diskussion behandelt dieses Standardwerk nicht nur die dogmatischen Grundlinien des Völkerrechts, sondern auch dessen moderne Entwicklungstendenzen. Dieses erstklassige, zügig lesbare und hochaktuelle kleine Lehrbuch ist auch in seiner nun schon 18. Auflage eine ausgezeichnete Einführung in das Völkerrecht."
Ministerialrat Dr. Christian Raap, in: Bundeswehrverwaltung 07/2019, zur 18. Auflage 2019
"(...) In der Neuauflage wurde der Grundriss durchgängig aktualisiert und ist auf dem Stand Januar 2017, insbesondere wurden die Grundlagen des Völkerrechts überarbeitet sowie die Darstellungen des Internationalen Strafgerichtshofs und des Internationalen Seerechts."
in: Amtsblatt der Landeshauptstadt München 26/2017, zur 16. Auflage 2017
"(...) Das Lehrbuch ist gut strukturiert und bietet auf seinen ca. 500 Seiten einen guten Überblick über die verschiedenen Problematiken des Völkerrechts. Das Buch ist sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene gut geeignet."
in: http://fachschaft.de 07.08.2017, zur 16. Auflage 2017
"(...) Das Lehrbuch ist sehr übersichtlich gestaltet, vergleichbar mit dem "Lehrbuch Europarecht" vom selben Autor. In manchen Kapiteln lassen sich kleinere Übersichten finden, welche erheblich dabei helfen, mehr Verständnis für die einzelnen Thematiken zu entwickeln. Aufgrund dieses Aufbaus ist das Lehrbuch gleichermaßen für Studienanfänger sowie für Examenskandidaten geeignet, da es in einem kurzen Überblick alle wesentlichen Themen behandelt. Das Sachverzeichnis am Ende ermöglicht dabei gleichzeitig einen schnellen Einstieg in ein bestimmtes Thema. Ich würde dieses Lehrbuch daher besonders Studenten als Vorbereitung auf ihre Klausur empfehlen. ebenso ist es empfehlenswert für Studierende, die sich aufs Examen vorbereiten und sich noch einmal in die Materie einlesen wollen, da es sehr verständlich geschrieben worden ist und so einen Lesefluss ermöglicht, mit dem man schnell Wissen aufsaugen kann."
in: www.fachschaft.de 21.11.2016, zur 15. Auflage 2016
"Herdegens "Völkerrecht" ist eine hervorragende, komprimierte, klar geschriebene und strukturierte Einführung in das Völkerrecht."
Dozentenstimme Prof. Dr. Stefan Talmon LL. M. M.A., Universität Bonn, zur 15. Auflage 2016
"(...) Insgesamt ist das Buch jedoch ausgesprochen gut geschrieben und lässt abschnittsweise den Lehrbuchcharakter kaum noch erkennen. Es kann daher über die benannte Zielgruppe hinaus tatsächlich eine klare Empfehlung für jeden thematisch interessierten Leser gegeben werden! Für Jurastudenten ist zudem darauf hinzuweisen, dass Völkerrecht zwar in dem hier enthaltenen Umfang in den Examina (abgesehen vom Schwerpunkt) nicht abgefragt wird, aber in seinen Grundzügen gerade für das Öffentliche Recht von immenser Bedeutung ist, welcher dieses Buch ausgesprochen gut gerecht wird."
stud. iur. Maren Wöbbeking, Göttingen, in: dierezensenten.blogspot.de 26.08.2016, zur 15. Auflage 2016