Die zunehmende internationale Vernetzung von Wertschöpfungsketten führt neben der erhofften Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit oftmals auch zu gestiegenen gegenseitigen Abhängigkeiten. Die daraus resultierenden Risiken werden jedoch bislang nur unzureichend betrachtet. Im Zuge der letzten Wirtschafts- und aktuellen Finanzkrise hat sich die Insolvenz eines Lieferanten als ein zentrales Risiko für das abnehmende Unternehmen herausgestellt. Insbesondere die Automobilindustrie, die durch eine hohe Variantenzahlen und kurze Lieferzeiten gekennzeichnet ist, ist von dieser Gefahr betroffen. Hier setzt diese Untersuchung an und untersucht, welche Frühwarnsysteme zur Erkennung von Insolvenzrisiken bei Fahrzeugherstellern und großen Lieferanten eingesetzt werden und welche Ansatzpunkte zur Systemverbesserung aufgezeigt werden können. Zudem werden mögliche Entwicklungsstufen von Frühwarnsystemen identifiziert und die Veränderung eines konkreten Frühwarnsystems im Zeitablauf analysiert. Wissenschaftler sowie Fach- und Führungskräfte erhalten Hinweise zum Einsatz und der Optimierung von Insolvenzfrühwarnsystemen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Universität Stuttgart
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 145 mm
ISBN-13
978-3-8325-3116-4 (9783832531164)
Schweitzer Klassifikation