Was bedeutet Wissensvermittlung heute? Wie lassen sich neuartige Formen des Austauschs zwischen den Disziplinen, aber auch zwischen Universität und Gesellschaft durch die Einbeziehung kuratorischer Praktiken etablieren?
2021 wurde das Humboldt Labor eröffnet - und der Name ist Programm: Hier werden nicht allein Ergebnisse abgeschlossener Forschungen präsentiert, sondern der Ort stellt selbst ein experimentierendes Labor der Humboldt-Universität dar.
Das erste Laborexperiment trägt den Titel »Nach der Natur«. Die sich gleichermaßen auf die anhaltende Zerstörung der Natur wie auf den Gedanken des »Von-der-Natur-Lernens« beziehende interdisziplinäre Ausstellung nimmt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversitätsverlust sowie den weltweiten Krisen demokratischer Ordnungsprinzipien aus unterschiedlichsten Perspektiven in den Blick. Aktuelle Forschungsansätze werden in ihren wissenschaftsgeschichtlichen Bedingungen diskutiert und dazu mit Objekten aus den vielfältigen Universitätssammlungen verbunden; naturwissenschaftliche Erkenntnisse werden in konkrete soziopolitische Zusammenhänge gesetzt und mit künstlerischen Positionen verwoben.
Die Beiträge dokumentieren die Potenziale eines Ortes, der die Wissensvermittlung als eine eigene Art des Forschens begreift, und gewähren zugleich im Sinne der Idee eines offenen Labors Einblicke hinter die Kulissen des Ausstellungsmachens.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-0358-0704-2 (9783035807042)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Bastian Herbst Bastian Herbst studierte Neuere und
Neueste Geschichte, Wissenschaftliche
Politik und Öffentliches Recht an
den Universitäten Freiburg, Rennes
und Basel. Er war von 2019 bis 2021
wissenschaftlicher Referent im Fachbereich
Bildung und Vermittlung am
Deutschen Historischen Museum und
ist seit November 2021 Kurator für
Outreach im Humboldt Labor.
Heide Barrenechea Heide Barrenechea ist Kunstwissenschaftlerin und seit 2023 Projektleitung des Humboldt Labors. Zuvor
verantwortete sie das »Volkswagen Art4All« Programm für den Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart
und war bei den Staatlichen Museen zu Berlin kaufmännische Projektleitung von »lab.Bode. Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen«.
Max Illner Max Illner studierte Philosophie,
Geschichte und Kunstgeschichte in
Berlin. Er arbeitet seit vielen
Jahren in der Ausstellungstechnik
und Projektproduktion. Seit Oktober
2021 ist er Technischer Kurator im
Humboldt Labor und widmet sich hier
und in anderen Projekten verstärkt
auch der inhaltlichen kuratorischen
Arbeit.