Das Phänomen »Massentierhaltung« wird in der Öffentlichkeit, insbesondere von Verbrauchern und Tierschutzverbänden, aber auch von der Politik und Ethik, zunehmend kritisch wahrgenommen. In der Arbeit wird mit dem »System Massentierhaltung« ein rechtspolitisch wie rechtsdogmatisch hoch aktuelles und juristisch brisantes Sachproblem untersucht, das das Verfassungsrecht vor ganz neue Herausforderungen stellt: Letztlich steht nicht weniger als der zentrale Handlungsbereich der nationalen Landwirtschaftspolitik auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand.
Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Prüfung der Vereinbarkeit der Massentierhaltung mit dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 1 GG) und dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Tiere (Art. 20a GG). Welch große Bedeutung die Nutztierhaltung in pandemischer Zeit besitzt und auch in post-pandemischer Zeit besitzen wird, analysiert der Autor im letzten Kapitel »Zoonosen, insbesondere COVID 19 und Massentierhaltung«.
Rezensionen / Stimmen
»Das System Massentierhaltung verstößt gegen Verfassungsrecht. Es wäre wünschenswert, dass der von Herbrich klar formulierte Befund nicht nur in der akademischen Sphäre diskutiert, sondern auch vom Bundesverfassungsgericht und vom Gesetzgeber bald aufgegriffen wird.« Dr. Tobias Schneider, in: Natur und Recht, Bd. 47, 8/2025
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2021
TU Dresden
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
2
2 s/w Tabellen
2 Tab.; 274 S., 2 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18396-8 (9783428183968)
Schweitzer Klassifikation
Bert Herbrich studied law at the Law Faculty of the Technical University of Dresden and passed his first state examination there. Afterwards, he worked as a research assistant in the Saxon Chamber of Notaries and at a renowned notary's office. He completed his legal clerkship at the Dresden Higher Regional Court and has practiced law ever since. Since 2011 he has worked as a research assistant at the chair for public law with a focus on technical and environmental law at the Technical University of Dresden. He wrote his PhD dissertation on the compatibility of the factory farming system with constitutional law under the supervision of Martin Schulte.
A. Einleitung und Gang der Untersuchung
B. Begriffsbildung
Bisherige Umschreibungen des Begriffs Massentierhaltung - Eigener Definitionsansatz
C. Das System Massentierhaltung im Verfassungsrecht
Die Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG - Das Recht auf körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Tiere, Art. 20a GG - Zoonosen, insbesondere COVID-19, und Massentierhaltung - Durchsetzung der Maßnahmen zur Verwirklichung der Staatszielbestimmungen
D. Zusammenfassung und Fazit
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis