Das Thema 'Argumentation' fasziniert die Menschen seit der Antike. In der Forschung wurde es bislang schwerpunktmäßig unter formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten untersucht. Die vielfältigen und unterschiedlichen Möglichkeiten konkreten Argumentierens, auf die wir mit Wirkungszuschreibungen wie z.B. schlüssig, absurd oder konservativ Bezug nehmen können, wurden dabei meist nur am Rande betrachtet. Die vorliegende Arbeit bezieht auf der Basis sprach- und sprechwissenschaftlicher Theoriebildung die komplexen Gegenstände Argumentation und Stil systematisch aufeinander und entwickelt eine mehrschichtige Beschreibungsmethode, die es ermöglicht, konkrete Argumentationen in ihren verschiedenen Facetten zu erfassen. Anhand von interessantem Beispielmaterial werden die Möglichkeiten des Ansatzes demonstriert.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44884-7 (9783631448847)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Albert F. Herbig, geboren 1960, studierte u.a. germanistische Linguistik, Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Neuere Deutsche Sprachwissenschaft der Universität des Saarlandes. Weiterhin arbeitet er als Dozent für Kommunikationspädagogik und Sprecherziehung im Bereich der Erwachsenenbildung. Seine Spezialgebiete sind Argumentationstheorie, sprachliches Bewerten, Gesprächsanalyse, Sprecherziehung, Angewandte Linguistik und Kommunikationspädagogik.
Aus dem Inhalt: Argumentation in Sprach- und Sprechwissenschaft - Alltagskonzept und Metaphorisierung von Argumentation und Argumentieren - Elemente einer Theorie natürlich-sprachlichen Argumentierens - Stilistik des Argumentierens - Argumentationsstilistische Beschreibungsebenen - Exemplarische Analysen.