Eine These, die seit langem vorgetragen wird, verweist auf die Bedeutung der Muttersprachen von Migrantenkindern und die Notwendigkeit, sie im Unterricht einzubeziehen. In dieser bildungspolitischen Diskussion spielen Sprachstand und Sprachstandserhebung eine neue Rolle. Der vorliegende Band greift - unter Einbeziehung der Muttersprache - diese Diskussion auf und legt die Ergebnisse einer Wortschatzuntersuchung vor: Nicht der Umfang des Wortschatzes - der ist kaum zu erheben -, sondern die Defizite, die türkische Migrantenkinder, im Vergleich zu vergleichbaren deutschen Kindern und türkischen Kindern in der Türkei in beiden ihren Sprachen haben, sind Thema und Inhalt der vorliegenden Arbeit.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-40716-5 (9783631407165)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Chancengleichheit und Abstraktionsvermögen von Migrantenkindern - Abstraktion und Begrifflichkeit beim Spracherwerb - Begrifflichkeit und Wortschatz, besonders in der Muttersprache - Muttersprachlicher und zweitsprachlicher Wortschatz bei türkischen Grundschülern in der Migration: eine empirische Untersuchung zum Wortschatzvergleich.