In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welchem Umfang durch die Nutzung von Elektrizitätsüberschüssen aus erneuerbaren Energien im Jahr 2030 ein Beitrag zur Versorgung des deutschen Straßenverkehrs mit nachhaltigen gasförmigen Kraftstoffen (Wasserstoff und Methan) geleistet werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Simulationsmodell ("KEEP2030") aufgebaut, welches die regenerative Elektrizitätserzeugung, die Wandlung von Strom zu Wasserstoff und Methan sowie die Kraftstoffdistribution bis zur Tankstelle beinhaltet. Die Mengen- und Kosten-Potenziale der Kraftstoffe Wasserstoff und Methan werden auf Basis von stochastischen Simulationen des Gesamtsystems bewertet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Technische Universität Berlin
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-3702-9 (9783832537029)
Schweitzer Klassifikation