Das Werk enthält eine systematische Darstellung des gesamten Tarifrechts. Im Mittelpunkt stehen neben den dogmatischen Grundlagen vor allem die Fallgestaltungen aus der Praxis, die oft hoch komplex, aber vielfach gesetzlich nicht geregelt sind. In einem umfangreichen Katalog werden typische Tarifnormen von A wie Altersgrenzen bis Z wie Zuschlagsregelungen eingehend analysiert und auf ihre Wirksamkeit untersucht. Ein weiterer Abschnitt widmet sich flexiblen tarifvertraglichen Gestaltungsmodellen aus der Praxis. Hier werden
- Haus- und Sanierungstarifverträge,
- Bündnisse für Arbeit
und das Schicksal von Tarifverträgen bei
- Verbandsaustritt,
- Verbandswechsel,
- Betriebsübergang
- und anderen Unternehmensumstrukturierungen
umfassend dargestellt.
Kapitel zu den prozessualen Besonderheiten und zum internationalen Tarifvertragsrecht schließen das Werk.
Die 2. Auflage befasst sich insbesondere mit den Veränderungen, die das Tarifrecht durch das Tarifautonomiestärkungsgesetz und das Tarifeinheitsgesetz erfahren hat. Die wichtige, auch europäische Rechtsprechung wird in ihren Auswirkungen eingearbeitet. Weitere Muster zu Tarifklauseln und -verträgen erhöhen den Praxisnutzen des Werks.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2016. Rechtsstand: 1. Januar 2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Personaler,
Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Arbeitsrichter.
Auslieferung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-504-42062-8 (9783504420628)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler, FAArbR Dr. Wilhelm Moll, VorsRiBAG a.D. Prof. Klaus Bepler.
Bearbeitet von VorsRiBAG a.D. Prof. Klaus Bepler, Dr. Andreas Engels, Vizepräs. LAG Dr. Hans-Jörg Gäntgen, FAArbR Dr. Timon Grau, Prof. Dr. Stefan Greiner, Prof. Dr. Martin Henssler, FAArbR Christoph Hexel, Prof. Dr. Wolfram Höfling, PD Dr. Clemens Höpfner, FAArbR Dr. Wilhelm Moll, RA Dr. Ivo Natzel, FAArbR Dr. Stefan Seitz, RA Dr. Ulrich Sittard, FAinArbR Dr. Katrin Stamer, RA Dr. Ralf Steffan, Prof. Dr. Kerstin Tillmanns, PD Dr. Daniel Ulber, RA Dr. Marc Werner.
Herausgeber*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Vors. Richter am BAG a.D.