Im Mittelpunkt der 3. Auflage steht die neue Rechtslage zu Solo-Selbstständigen und Scheinselbstständigkeit, vor allem die Reform des Statusfeststellungsverfahrens, sowie insb. die gesetzlichen Neuerungen zu Dreiecksverhältnissen, die sich gerade auf die Arbeitnehmerüberlassung auswirkten. Die neue Rechtslage ist zum 1.4.2022 in Kraft getreten und hat erhebliche praktische Auswirkungen.
Der Gesetzgeber hat die neue Rechtslage ziemlich unbemerkt und auch versteckt als Omnibusgesetz dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz angefügt.
Der Ratgeber erklärt mit Hinweisen, Praxistipps und Musterformulierungen die gesetzlichen Regelungen des AÜG, welche Herausforderungen und Stolperfallen auf Sie als Anwalt, Unternehmens-/Verbandsjurist oder Personalverantwortlicher in Ihrer täglichen Beratungspraxis zukommen. Zudem ist die aktuelle, entwickelte Rechtsprechung zu den Neuregelungen eingearbeitet, sowie die neueste Fachanweisung der Bundesagentur für Arbeit.
Behandelt werden u.a.:
- Abgrenzung von Werkvertrag und Leiharbeit, die Regelung des Arbeitnehmerbegriffs in § 611a BGB sowie die damit zusammenhängenden Praxisprobleme
- praxisrelevante Regelungen des AÜG, u.a. Anwendungsbereich, Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten, Gleichstellungsgrundsatz, Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflichten, Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher, Widerrufsrecht des Leiharbeitnehmers, Einsatz von Leiharbeitnehmern während eines Streiks, Beteiligungsrechte des Betriebsrates, Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Schwellenwerten sowie die Folgen der Regelung für ausländische Zeitarbeitsunternehmen.
Es werden auch die Flexibilisierungsmöglichkeiten durch Kollektivvereinbarungen, Sanktionen bei Verstößen gegen das AÜG und die Übergangsregelungen erläutert sowie Hinweise für die praktische Handhabung und die Beratungspraxis gegeben.
Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der besonderen Thematik der Solo-Selbständigen (inkl. Entsendung von Freelancern sowie Überblick über sozial- und steuerrechtliche Probleme). Die Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens zum 1.4.2022 werden dargestellt.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Hervorzuheben ist zuerst das gelungene Konzept. Das Buch deckt die gesamte Bandbreite des Fremdpersonaleinsatzes ab, legt dabei den Fokus aber auf die praxisrelevanten Fragestellungen. Diese werden umso intensiver bearbeitet. Zahlreiche Beispiele, Praxishinweise und Übersichtstabellen tragen zum besseren Verständnis der zuweilen schwierigen Materie bei. (...) Das Fazit fällt uneingeschränkt positiv aus. Dem Autorenteam ist der Spagat zwischen kompakter, zugleich aber verständlicher Information über eine komplexe Materie einerseits und Vermittlung der nötigen rechtswissenschaftlichen Grundlagen andererseits hervorragend gelungen. Insgesamt erweist sich das Handbuch nicht nur als solider Ratgeber für Verantwortliche in den Unternehmen, rechtsberatend Tätige sowie die Arbeitsgerichtsbarkeit, sondern auch als exzellente Fundgrube für die Arbeitsrechtswissenschaft." Professor Dr. Wolfgang Hamann, Duisburg/Essen, in NzA 9/2023, S. 552 "(...) Die gegenständliche Darstellung ist übersichtlich gestaltet und versteht es, rechtliche Fragestellungen so exakt darzustellen, dass es dem/der RechtspraktikerIn möglich ist, Rechtsprobleme rasch und rechtlich korrekt zu lösen. (...) Besonders gelungen und für den/die Praxisanwenderin besonders maßgeblich ist die Einarbeitung ausgewählter Judikatur zu neueren Formen der Arbeitsverrichtung wie beispielsweise dem "Crowdworking". (...) Gesamt gesehen stellt das gegenständliche Werk eine wertvolle Ergänzung jeder arbeitsrechtlichen Bibliothek dar und sollte selbiges jedenfalls zur Standardausstattung sämtlicher mit Personalfragen beschäftigter Stellen gehören." Sebastian Zankel in DRdA-infas 4/2023
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Unternehmensjuristen
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-1698-3 (9783824016983)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Martin Henssler ist Prorektor für Planung und wissenschaftliches Personal der Universität zu Köln und einer der führenden 40 Köpfe des Personalwesens. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind: Arbeitsrecht, Anwaltsrecht, Bürgerliches Recht (Schuldrecht, Sachenrecht), Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Gesellschaftsrecht.
Dr. Timon Grau ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei Linklaters. Seine Tätigkeitsfelder umfassen die Betreuung von Transaktionen, Outsourcings und Reorganisationen, die Beratung nationaler wie internationaler Mandanten aus verschiedenen Sektoren insbesondere im Betriebsverfassungs- und Tarifrecht, zur Unternehmensmitbestimmung sowie in Vorstands- und Geschäftsführerangelegenheiten und im Zusammenhang mit Vergütungssystemen sowie Prozessführung sowie die Beratung rund um die Themengebiete Arbeitnehmerdatenschutz, Compliance, Crisis Management und interne Untersuchungen.
Herausgeber*in
Bearbeitet von
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht