Das Steuerstrafrecht ist längst fester Bestandteil der strafrechtlichen Schwerpunktbereiche an juristischen Fakultäten der Universitäten und Hochschulen. Spätestens seit den jüngsten Cum-Ex-Fällen ist es auch von den Lehrplänen außerhalb des Schwerpunktstudiums nicht mehr wegzudenken.
Das Lehrbuch gibt Studierenden einen strukturierten Einstieg in die studien- und praxisrelevanten Problemfelder des Steuerstrafrechts. Nach einführenden Kapiteln zum Steuerrecht und zum Strafrecht behandelt der Startband die einzelnen Steuerstraftaten, mit dem Fokus auf der Steuerhinterziehung, die Selbstanzeige sowie die speziellen Verjährungsregelungen im Steuerstrafrecht. Prozessrechtliche Erwägungen ergänzen die Darstellung. Aktuellen Fragen und Entwicklungen im Steuerstrafrecht ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Von Praktikern für (spätere) Praktiker: Neben dem theoretischen Grundwissen gibt der Grundriss praktische Einblicke in das Steuerstrafrecht anhand von zahlreichen Fällen, Fragen und Hinweisen aus Verteidigersicht.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende, insbesondere der Schwerpunktbereiche im Strafrecht und Steuerrecht und an Praktiker im Bereich der Schnittmenge von Steuerrecht und Strafrecht. Durch die Einführungskapitel in das Steuerrecht und das Strafrecht ist es auch als Einstiegslektüre für Nichtjuristen geeignet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Rechtswissenschaft an Universität und Hochschule.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-8114-6686-9 (9783811466869)
Schweitzer Klassifikation