What if learning to play the piano and reading music could take on an entirely different approach from what you've experienced so far? Imagine a method that is not only more playful and visual but also more efficient, structured, and, consequently, much easier than before.
The key to this lies in interconnected and holistic thinking. This type of thinking emerges when we activate diverse and sometimes opposing abilities and brain regions, encouraging them to collaborate. Our body serves as a gateway to subconscious learning throughout this process.
As we grasp concepts and engage in actions, we form connections based on these experiences. Connections that might otherwise seem abstract, complex, and hard to remember begin to make sense, one hurdle after another effortlessly melting away. Learning becomes a joyful and playful journey.
"Holistic approaches, in themselves, are not new. But this consistently implemented concept is a renewal of piano pedagogy. It's also new because it liberates music-making from the somewhat avoided gilded cage of art, while leading it towards that direction. At the same time, it keeps every individual in mind who wants to make music. Wonderful!" (J. Muschol)
The content of "first piano steps" are as follows:
This piano learning guide, through images, imagination, and emotions, nurtures structural, analytical, and efficient thinking when playing the piano. This enables you to interpret even the most complex musical structures in a simple, practical, and enjoyable way, making it easier to learn new pieces.
You can find our portfolio on the webpage at www.schneemann-klavierschule.com, in online sheet music stores, or at your local sheet music store.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Kinder
Für Jugendliche
Für die Erwachsenenbildung
Für Grundschule und weiterführende Schule
Klavierschüler und Klavierlehrer
Piano Students and Piano Teachers
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-907387-15-3 (9783907387153)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Musikerin, Autorin, Coach
Mailyn Rebecca Henseler - dipl. Klavierpädagogin, Pianistin, Sängerin, Autorin und Pionierin des Schneemann®-Klavierlernsystems.
Als Gründerin der 2006 ins Leben gerufenen "Musikakademie Uri" und der 2016 eröffneten "SCHNEEMANN®-Klavierschule" nahe Luzern hat sie ein innovatives Team von Schneemann®-Klavierlehrer:innen aufgebaut, das sowohl online als auch vor Ort maßgeschneiderte Gruppenkurse und 1:1-Unterricht für alle Spielniveaus anbietet.
Seit 2008 bereichert Mailyn die Klavierpädagogik mit ganzheitlichen, gehirngerechten Weiterbildungsgängen - bislang über 100 Absolvent:innen aus verschiedenen Ländern. Ihre mehrbändigen Klavierlern-Leitfäden, darunter "Erste Schritte am Klavier", "Nächste Schritte am Klavier", "Der Tastenzoo" sowie der in Zusammenarbeit mit SCHNEEMANN®-Klavierlehrer Daniel Probst entstandene "SCHNEEMANN®-Farbcode", wurden ins Spanische und Englische übertragen und sind seit 2010 ein unverzichtbares Instrument für Klavierlehrende weltweit.
Ihre einzigartige Unterrichtsmethodik, die in zwei SRF-Sendungen des Wissenschaftsformats "Einstein" (2007 und 2017) über die Schweizer Grenzen hinaus Anerkennung fand, inspiriert Klavierlehrer:innen international. Seit 2008 bildet sie zudem in einem Zertifizierungskurs Klavierlehrer:innen im Schneemann®-Klavierlernsystem aus - von Modul I (SCHNEEMANN®-klavierpädagogisch) über Modul II (ganzheitlich-pianistisch) bis hin zu Modul III, das ab 2025 zertifizierten Lehrkräften die Möglichkeit eröffnet, eine eigene regionale SCHNEEMANN®-Klavierschule zu gründen.
Mailyn steht für eine Kultur, in der professionelle Höchstleistungen nicht durch Druck und Drill, sondern durch hochdurchdachte und vielfach bewährte Lernstrategien erreicht werden - Strategien, die Fantasie und Emotion mit Struktur und scharfer Logik vereinen und damit die Balance der jedem von uns angelegten Polarität widerspiegeln. Ihr Lernsystem bringt eine völlig neue Tiefe in die Klavierdidaktik, gestützt auf zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Gestaltpsychologie, Lernpsychologie sowie Lern- und Gehirnforschung. Als Dozentin an renommierten Institutionen wie dem Mozarteum in Österreich und weiteren Musikschulen setzt sie neue Maßstäbe in der Ausbildung von Klavierlehrpersonen.
Übersetzung