Kommentar des Komponisten D. Probst: Die meisten der vorliegenden Kompositionen entstanden in den Jahren 1998/99. Neueren Datums sind: Trauriges Lied und Warum? (2010), danach, um den Tonartenkreis zu vervollständigen: Bungee-Jump Tango, Steak-House Rag, Consolation, Nocturne, Lamentation und Spanische Serenade (März und April 2012). Bei fast allen Stücken schimmern meine geliebten Komponisten aus der Spätromantik durch (vorallem Liszt und die Jahrhundertwende-Russen Skrjabin, Rachmaninoff und Bortkiewicz). Einige Stücke haben auch direkte Vorbilder, z.B. Lied ohne Worte (Mendelssohn), La Romantica (Gottschalk), La Dolorosa (Brahms - ungarische Tänze), Lamentation und Consolation (Bortkiewicz; Zyklus "Lamentations und Consolations op. 17; Etüde gis-moll op. 15/6), Spanische Serenade (Albéniz), alle Ragtimes (Joplin), schliesslich auch Techno- Toccatina (Prokofieff).
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Jugendliche
Für Kinder
Für höhere Schule und Studium
Klavierunterricht, Spielliteratur für Fortgeschrittene
Editions-Typ
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9523599-4-5 (9783952359945)
Schweitzer Klassifikation
Daniel Probst
Pianist, Komponist und Klavierlehrer
Nach der Konzertausbildung bei Hubert Harry in Luzerrn Konzerttätigkeit in der Schweiz und im Ausland mit CD-Aufnahmen.
Später Musiktheoriestudium SMPV bei Matthias Heep in Basel. Die Kompositionen sind stark von der Romantik, der musikalischen Lieblingsepoche von D.P. geprägt.
Herausgeber*in
Komponist*in
Pianist