Franz Xaver Winterhalter, einer der begehrtesten und produktivsten Künstler des 19. Jahrhunderts, entwickelte verschiedene Bildnistypen, welche in strategisch zusammengestellten Porträtprogrammen das Image von Herrscher und Herrscherin im politischen Kommunikationsraum formten. Die Autorin erörtert, wie Anerkennung von Herrschaft konkret gestiftet wird und inwiefern die Visualisierung von Machtansprüchen abhängig ist von Amt und Geschlecht. In der Arbeit werden drei reproduzierbare Legitimationsmuster identifiziert, für welche die Autorin neue Untersuchungsbegriffe - Mode-, Regalien- und Tugendporträt - definiert, die zukünftiger Forschung auch epochenübergreifend assistieren wird.
Blick ins Buch
Preisträgerin des Boehringer Ingelheim Preises für Geisteswissenschaften 2024 (2. Preis)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
86
45 farbige Abbildungen, 86 s/w Abbildungen
86 b/w and 45 col. ill.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 176 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-108487-9 (9783111084879)
Schweitzer Klassifikation
Titia Hensel, Kunsthistorikerin, Promotion Universität Hamburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin Warburg Haus, Universität Hamburg; Forschungsaufenthalte in London und Paris; seit 2018 Referentin für wissenschaftlichen Nachwuchs, Universität Siegen. Forschungsschwerpunkte: Politische Ikonografie, weibliche Machtvisualisierung, kulturhistorische Medien- und Kommunikationsforschung, Modewissenschaft