Dieses Buch stellt Menschen in den Mittelpunkt, die 1969 in Jena ihr Studium begannen und ihren Weg durch DDR, Wende und Gegenwart fanden. Wir folgen einem Jahrgang, dessen Studium verkürzt wurde, um "disponible" Kräfte für Betriebe und Institute auszubilden. 37 Porträts erzählen von Misserfolgen und Brüchen, von Neuanfängen, Aufbrüchen und Erfolgen sowie der Zufriedenheit eines erfüllten Arbeitslebens. Physik und andere MINT-Fächer zu lernen heißt, mit Ungewissheit zu arbeiten. Dieser Jahrgang musste es früh lernen, woraus eine beeindruckende Gestaltungskraft erwuchs.
Wir begegnen Polymer- und Laserforschung, der Lichtstadt Jena, der Mikroelektronik in Erfurt. Wir sehen Raumfahrt-Sensorik bei Jena-Optronik, Interferometrie am Institut für Physikalische Hochtechnologie, Hightech-Keramik im Holzland, Lehre und Didaktik an Universitäten und Schulen. Frauen tragen Forschung, Lehre und Institute und andere bauen nach der Wiedervereinigung Verwaltungen, Umweltschutzstrukturen, Institute und Forschungseinrichtungen auf.
Dieses Buch zeigt aus erster Hand,
- wie ostdeutsche Unternehmen Transformation prägten und prägen;
- wie Know-how aus Ostdeutschland in Raumfahrt, Mikroelektronik, Polymer- und Lasertechnik Weltmarktprodukte formt;
- wie Zivilcourage, Ausreise und Friedensarbeit Biografien aufbrechen;
- wie MINT als "Denkwerkzeug" durch all die Brüche trägt und vielfältige Karrierepfade eröffnet.
Roland Hensel gehört selbst zu dieser "Matrikel 69". Als Fotograf und Fachjournalist hat er über Jahre Gespräche geführt, Porträts aufgenommen und daraus diese Texte geformt: ein präziser Rückblick mit Lehren und zugleich ein ermutigender Kompass für Zeiten des Umbruchs. Rundum ein Buch aus dem Osten - in Inhalt, Gestaltung, Druck und Verarbeitung.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Jugendliche
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Für Leserinnen und Leser von Biografien und zeitgeschichtlichen Sachbüchern, die alltagsnahe Lebenswege durch DDR, Wende und Gegenwart entdecken möchten. Besonders interessant für Menschen mit Interesse an Technik, Arbeit und Industrie sowie für die regionale Öffentlichkeit in Ostdeutschland. Auch geeignet für Alumni, Heimat- und Stadtgeschichte, Schulen und Erwachsenenbildung.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.7 cm
Dicke: 3.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86225-148-3 (9783862251483)
DOI
Schweitzer Klassifikation