Auch nach Umsetzung der sog. Internet-Richtlinie vom 7.5.2002 und nach Einführung der "auf elektronischem Wege erbrachten sonstigen Leistungen" in die nationalen Umsatzsteuergesetze besteht eine Fülle von ungelösten Problemen. So soll zwar die Umsatzbesteuerung konform mit dem Verbrauchsteuersystem am Ort des Verbrauchs erfolgen, jedoch fehlen Regelungen zur verfahrensrechtlichen Absicherung dieser Besteuerung, wenn sich der Anbieter dieser Leistungen außerhalb der Europäischen Union befindet. Wie sollen die am elektronischen Geschäftsverkehr beteiligten Unternehmer zutreffend ihre umsatzsteuerrechtlichen Pflichten erfüllen, wenn bereits Ungewissheit darüber herrscht, wann eine "auf elektronischem Wege erbrachte sonstige Leistung" im Sinne der Neuregelung vorliegt? Der Verfasser setzt sich mit der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung des elektronischen Geschäftsverkehrs auseinander und arbeitet verbleibende Schwachstellen heraus. Anhand anschaulicher Fallbeispiele werden "typische" Geschäftsvorgänge der "New Economy" dargestellt und auf ihre umsatzsteuerrechtlichen Implikationen untersucht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater, Rechtsanwälte, Steuerabteilungen in Unternehmen, Wissenschaftler, Bibliotheken
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 145 mm
ISBN-13
978-3-504-62218-3 (9783504622183)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor ist Rechtsanwalt und im Bereich der indirekten Steuern tätig.