Die grenzüberschreitende Mobilität der Patienten wirft zahlreiche Rechts- und Wirtschaftsfragen auf. Es geht um die Vereinbarkeit der finanziellen Auswirkungen der von den Mitgliedstaaten getroffenen Maßnahmen zur Kosteneindämmung mit dem Recht des Unionsbürgers auf Freizügigkeit. Es geht auch um den Zugang zu Leistungen. Die Koordinierungs-Verordnungen und die Richtlinie 2011/24/EU über die Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung, aber auch länderübergreifende Vereinbarungen sind dafür Grundlage. Rechtsnormen zum Datenschutz und zum Berufsgeheimnis, die bei grenzüberschreitender Mobilität auch den Leistungserbringern und Versicherern obliegen, sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
22
22 s/w Abbildungen
XXII, 437 S. 22 Abb.
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-41310-0 (9783642413100)
DOI
10.1007/978-3-642-41311-7
Schweitzer Klassifikation
Teil I: Die Herausforderungen der Freizügigkeit im Gesundheitswesen - Challenges of the Free Movement of Persons to Health Care -
Les enjeux de la mobilité européenne en matière de santé.- Teil II: Die Realität der Personenfreizügigkeit im Gesundheitswesen - Reality of the Free Movement of Persons with respect to Health Care - L'effectivité de la libre circulation des citoyens en matière de santé.- Teil III: Die Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit - Development of Future Cross-Border Cooperation - L'avenir des coopérations transfrontalières.