Ein Aktienrückkauf birgt Gefahren für die Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes. Das europäische Marktmissbrauchsrecht nimmt deshalb einen starken Einfluss auf die Durchführung solcher Rückkaufprogramme. Der Autor betrachtet in dieser Arbeit kapitalmarktrechtliche Haftungsrisiken, welche sich insbesondere aus dem Umgang mit denjenigen Informationen ergeben, die typischerweise bei Aktienrückkäufen auftreten, und zeigt Möglichkeiten auf, wie man diesen begegnen kann. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Zwecken und den Motiven des Rückerwerbs. Er sondiert zwischen erlaubten, problematischen und unerlaubten Formen von Rückkäufen, welche sich faktisch aus dem Safe Harbour-Regime des Art. 5 Abs. 1 MAR ergeben. Darüber hinaus werden Sondersituationen, wie Abbrüche oder Unterbrechungen von Aktienrückkäufen, untersucht. Dies wird durch die Arbeit hinweg durch reale Ad-hoc Mitteilungen, Initialmeldungen und Corporate News veranschaulicht.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Hannover
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
45 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19385-1 (9783428193851)
Schweitzer Klassifikation
Corvin Hennig studied law at the Gottfried Wilhelm Leibniz University of Hanover and completed a semester abroad at the Université de Rouen Normandie while studying. During his doctorate, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, European and International Business Law under Prof. Dr. Petra Buck-Heeb, who also mentored his thesis. He is currently completing his legal clerkship at the Higher Regional Court of Celle.
1. Allgemeine Grundlagen des Aktienrückkaufs
Aktienrückkauf - Gesellschaftsrechtlicher Rahmen des Erwerbs eigener Aktien - Kapitalmarktrecht und Aktienrückkaufprogramme - Erwerbsmotive, Rückkaufszwecke und Kursreaktionen
2. Leichtfertige Marktmissbrauchsverstöße beim Aktienrückkauf
Ausgewählte Untersuchungsszenarien - Leichtfertige Marktmanipulation mittels Informationsverbreitung - Orientierung an den Safe Harbour Bedingungen - Marktmissbrauch in Sondersituationen - Verwaltungsrechtliche Sanktionen - Grenzen zur Verwirklichung von Straftaten
3. Zivil- und aufsichtsrechtliche Folgen kapitalmarktrechtlicher Verstöße
Zivilrechtliche Haftung beim Aktienrückkauf durch grob fahrlässiges Verhalten - Verwaltungsrechtliche Aufsicht beim Aktienrückkauf
4. Schlussbetrachtungen
Ausblick - Zusammenfassung und Fazit
Literaturverzeichnis
Anlagen (Ad-hoc Mitteilungen, Initialmeldungen und Pressemitteilungen)