Wenn auch inklusives Musizieren - also ein Musizieren, das radikal die Voraussetzungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten aller Beteiligten ernst nimmt - die selbstverständlichste Sache der Welt sein kann, wirft es doch zugleich zahlreiche Fragen auf: Mit welchen pädagogischen Haltungen lässt sich inklusives Musizieren verwirklichen und wie können sich nicht nur didaktische Ansätze, sondern auch Selbstkonzept und Habitus von Lehrenden verändern? Wie wird Diversität hörbar und ästhetisch fruchtbar? Wie steht es um die Relevanz und den Wirklichkeitsbezug dieser musikalischen Praxis?
Zwar ist die künstlerische und pädagogische Praxis der All Stars Inclusive Band, die an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen zusammenführt, Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches. Die zweiundzwanzig Beiträge reichen aber thematisch weit darüber hinaus und bringen dabei auch zahlreiche andere Beispiele inklusiven Musizierens ins Spiel.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4536-9 (9783830945369)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Peter Röbke war Musikschullehrer und -leiter in Berlin und ist seit 1994 Professor für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie seit Oktober 2010 Vorstand des dortigen Instituts für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren. Wichtigste Veröffentlichungen: Vom Handwerk zur Kunst. Didaktische Grundlagen des Instrumentalunterrichts, Das Musizieren und die Gefühle. Instrumentalpädagogik und Psychoanalyse im Dialog (gemeinsam mit Helmuth Figdor) sowie Musikschule gibt es nur im Plural (gemeinsam mit Natalia Ardila-Mantilla und Hanns Stekel).
ISNI: 0000 0000 4405 8694
Beiträge von
Reinhard Gagel, Dr. phil., Improvisationsmusiker, Ensembleleiter, Improvisationsforscher, Autor und Herausgeber; unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und leitet am exploratorium berlin die Abteilung Improvisationstheorie und -forschung. Forschungs- und Performanceschwerpunkte: partizipative Kunstpraxis, Lecture Performance, Ensemblekommunikation, adhoc-Musiktheater Offhandopera, Improvisation für klassische Musiker.
Christoph Khittl, Dr. phil., Mag. phil., ist seit 2015 Professor für Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; zuvor Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, zwischen 2002-2009 Prorektor dieser Hochschule. Arbeitsschwerpunkte: Musikanthropologie zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik; musikalische Rezeptions-, Produktions- und Improvisationsdidaktik; Philosophie der Musikpädagogik; Entwicklung einer Theorie der Musikalischen Situation in bildungstheoretischer und musikdidaktischer Perspektive. Zu all diesen Themenfeldern kontinuierliche Publikations-, Herausgeber- und Lehrtätigkeit.
ISNI: 0000 0000 5183 1833
Veronika Kinsky, Senior Lecturer am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Peter Röbke war Musikschullehrer und -leiter in Berlin und ist seit 1994 Professor für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie seit Oktober 2010 Vorstand des dortigen Instituts für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren. Wichtigste Veröffentlichungen: Vom Handwerk zur Kunst. Didaktische Grundlagen des Instrumentalunterrichts, Das Musizieren und die Gefühle. Instrumentalpädagogik und Psychoanalyse im Dialog (gemeinsam mit Helmuth Figdor) sowie Musikschule gibt es nur im Plural (gemeinsam mit Natalia Ardila-Mantilla und Hanns Stekel).
ISNI: 0000 0000 4405 8694