Samuel Hahnemann begann um 1799 damit, seine Patientenbefunde und Verordnungen systematisch zu notieren. Er behielt diese Praxis bis zu seinem Tode im Jahre 1843 bei und verfasste auf diese Weise 55 Bände, die so genannten "Krankenjournale", von denen lediglich der erste Band als verschollen gilt.
Mit dem Krankenjournal D 3 (1802) liegt ein weiterer Band vor.
Link-Tipp: Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Medizinische Fachberufe
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8304-0269-5 (9783830402695)
Schweitzer Klassifikation