Großes Maul - und was dahinter! Schmuckhornfrösche sind echte Charaktertiere. Sie bestechen durch ihr urwüchsiges, knallbuntes Äußeres, durch die Vielfalt mittlerweile erhältlicher Arten und Farbzuchten sowie natürlich durch ihren unbändigen Appetit, der ihnen auch den Namen "Pacman-Frösche" eingetragen hat.
Friedrich-Wilhelm Henkel & Wolfgang Schmidt geben in diesem Buch viele hilfreiche Tipps, um diese faszinierenden Tiere problemlos und artgerecht im Terrarium zu pflegen und erfolgreich zu vermehren.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
198
198 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
198 farbige Fotos
Maße
Höhe: 218 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86659-130-1 (9783866591301)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort
Entwicklungsgeschichte und Systematik
Schildfrosch, Schmuckhornfrosch oder "Pac-Man-Frosch"
Die Arten im Porträt
Ceratophrys aurita (Brasilianischer Schmuckhornfrosch oder Schildfrosch)
Ceratophrys calcarata (Kolumbianischer oder Venezolanischer Schmuckhornfrosch)
Ceratophrys cornuta (Gemalter oder Surinam-Schmuckhornfrosch)
Ceratophrys cranwelli (Chaco-Schmuckhornfrosch)
Ceratophrys joazeirensis (Caatinga-Schmuckhornfrosch)
Ceratophrys ornata (Argentinischer Schmuckhornfrosch)
Ceratophrys stolzmanni (Pazifischer Schmuckhornfrosch)
Ceratophrys testudo (Ecuadorianischer Schmuckhornfrosch)
Probleme bei der Artbestimmung
Schmuckhornfrösche und Naturschutz
Körperbau und Besonderheiten
Verhalten und Aktivität
Trockenruhe
Wie alt können Schmuckhornfrösche werden?
Anschaffung
Ernährung
Pflege im Terrarium
Terrarium
Einrichtung
Terrarientechnik
Voraussetzungen für die erfolgreiche Nachzucht
Geschlechtsunterschiede
Stimulation und Eiablage
Hormonbehandlung
Aufzucht der Kaulquappen
Beobachtungen an Kaulquappen
Aufzucht der Jungfrösche
Protokoll einer Aufzucht
Wie kann man durch Auslese bestimmte Muster und Farben züchten?
Farb- und Zeichnungsvarianten
Artbastarde
Tierschutz
Krankheiten
Dank
Weitere Informationen
Literatur