Cem Özdemir gehört zu den profiliertesten Stimmen der deutschen Politik. Und wenn er sagt "Mein Spezialgebiet ist Brückenbauen" weiß er, wovon er spricht. Denn er stand selbst oft zwischen den Welten - als Kind türkischer Gastarbeiter, als erster Bundesminister mit Migrationsgeschichte, als Vermittler zwischen Ökologie und Ökonomie, Stadt und Land, den Religionen, Moderne und Tradition.
Das renommierte Journalistenpaar Johanna Henkel-Waidhofer und Peter Henkel hat Cem Özdemir jahrelang begleitet und schildert Stationen seines Werdegangs als Politiker, Familienvater, Demokrat und Bürger dieses Landes. Dabei verbindet die Biografie Özdemirs persönliche Erfahrungen mit politischer Analyse - und macht deutlich, warum Dialog, Respekt und der Wille zum Verstehen zum anständigen Miteinander gehören und zentrale Kräfte in einer Demokratie sind.
"Brücken bauen" ist ein Buch voller Überzeugung - und voller Hoffnung auf das Verbindende in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 140 mm
ISBN-13
978-3-98790-109-6 (9783987901096)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Peter Henkel war politischer Journalist ab 1968 in Baden-Württemberg, unter anderem fast drei Jahrzehnte Korrespondent der "Frankfurter Rundschau". Er ist Kenner der Grünen seit deren Gründung 1979 und Sachbuchautor. Zusammen mit seiner Ehefrau Johanna Henkel-Waidhofer schrieb er 2011 "Das Porträt - Winfried Kretschmann" über den bisher einzigen Ministerpräsidenten der Grünen in Deutschland. Zudem verfasste er vier religionskritische Bücher, darunter den Briefwechsel "Streit über Gott" mit dem CDU-Politiker Norbert Blüm. Peter Henkel lebt in Stuttgart und im österreichischen Bad Ischl.
Johanna Henkel-Waidhofer, gebürtige Wienerin und seit 1983 landespolitische Korrespondentin in Baden-Württemberg, war und ist für zahlreiche Medien tätig, darunter die Nachrichtenagentur AP, der "Staatsanzeiger" und Kontext:Wochenzeitung. Seit den Achtziger Jahren hat sie nahezu alle Parteitage der baden-württembergischen Grünen besucht, verfolgt ihre Entwicklung und den Aufstieg Özdemirs. Sie hat zahlreiche Kinder- sowie mehrere Sachbücher geschrieben und lebt mit ihrem Ehemann in Stuttgart und in Bad Ischl.