Am 1.10.1985 ist die Datenschutzkonvention des Europarates vom 28.1.1981 in Kraft getreten. Sie ist die erste völkerrechtliche Übereinkunft auf dem Gebiet des grenzüberschreitenden Datenschutzes. Die vorliegende Arbeit unternimmt es, das Übereinkommen systematisch darzustellen und kritisch zu untersuchen, wobei nicht nur das internationale Schrifttum, sondern auch unveröffentlichte Materialien ausgewertet werden. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher nationaler Datenschutzrechte werden Formulierungskompromisse und Ausnahmeregelungen erklärt.
Rezensionen / Stimmen
«L'ouvrage de M. Henke se présente essentiellement comme un commentaire méticuleux et systématique de la Convention, en s'appuyant non seulement sur la littérature existant en langue allemande, anglaise et française, mais également sur l'opinion d'experts ayant participé à l'élaboration de la Convention.» (Christian Autexier, Revue Internationale de Droit Comparé) «Henkes Arbeit bietet einen ausführlichen Überblick über den gescheiterten Versuch des Europarats, an dem die EG nur lernen kann. Wertvoll für die Praxis ist auch die umfangreiche Stoffsammlung. ... Die Schrift ist also gut geeignet für künftige politische Arbeiten in diesem Bereich ...» (Dr. Herbert Meister, Markenartikel)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-9528-7 (9783820495287)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Die Notwendigkeit internationaler Vereinbarungen über den grenzüberschreitenden Datenverkehr - Ziel und Geltungsbereich der Datenschutzkonvention - Die Grundsätze des Datenschutzes - Die Regelung des grenzüberschreitenden Datenverkehrs - Die Kooperation der Vertragsparteien.