In der künstlerischen Praxis von Nikola Ukic zeigen sich Wachstum und Verfall, stehen quasi für eine Metapher der Ökologie des Kapitalismus, wie viele Kritiken hervorheben, obwohl er keinen direkten Bezug zwischen beiden Begriffen formuliert. Seine Überlegungen kreisen um grundlegende Fragen künstlerischen Schaffens, und er nimmt die vorwärtstreibenden Traditionen der 1960er Jahre von Readymade und Minimal auf, mit denen die Bildhauerei sich bewusst und radikal von repräsentativen und monumentalen Begriffen abgewandt hat. Nikola Ukic zielt auf eine kritische Neuinterpretation skulpturaler Strategien, thematisiert die Krise kohärenter Körpererfahrungen und die Beziehung zwischen Authentizität und Fiktion. Arbeiten wie seine Polyurethan-Würfel »They breathe out as they rise verdeutlichen das. Mit unterschiedlich dosierten Farbpigmenten gemischt, erreichen die Polyurethan-Würfel ihr maximales Volumen, wenn sie die Größe ihrer Gussform angenommen haben und sich, in ihrem eigenen Tempo, allmählich wieder entleeren. Ihre Entstehung ist einer dauerhaften Wandlung unterworfen, die sie beweglich und zerbrechlich wie den menschlichen Körper zeigen. Allerdings gibt es hier keinen linearen Alterungsprozess - ein geschrumpfter Würfel steht einem neuen und glatten in nichts nach. Es ist kein Zufall, dass Ukics Ausstellungen immer wieder mit Zen-Gärten verglichen werden, denn in ihnen artikulieren sich Natur und menschliche Arbeit, nicht apologetisch und disharmonisch, sondern in einer völlig neuen Form von Wachstum und Sein, die in der Tat einer neuen Ökologie gleichen, die auf der Untersuchung der Grenzen von Natur und Kultur, dem Lebendigen und dem Toten, dem Wachstum und der Beständigkeit zu beruhen scheinen. Ukics Ökologie resultiert aus seiner Reflexion der Form und nicht aus dem Prinzip der Harmonie und der Auslöschung der Unterschiede. Er beharrt auf ihrer Nichtreduzierbarkeit und unserer Fähigkeit, diese auszuhalten. In diesem Sinne lotet seine Praxis die Grenzen des Möglichen aus, etwas nebeneinander zu stellen, ohne es zu neutralisieren. Nikola Ukic interessiert sich für die Idee, wie sich Körpermassen in eine Oberfläche einprägen lassen, ohne dies mit mimetischem Realismus darzustellen.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 290 mm
Breite: 235 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86442-468-7 (9783864424687)
Schweitzer Klassifikation
Thorsten Schneider is an art historian and critic. Since 2019, he has been a researcher at Leuphana University Lü neburg's interdisciplinary graduate program Cultures of Critique, working on a dissertation about ideology critique in German-speaking art history around 1968 and its relevance for contemporary art criticism. Vladimir Vidar studied Philosophy and Journalism at Universita in Ljubljana. He worked at the City Museum of Ljubljana (2007- 2010) and as assistant to the artistic director of S kuc Gallery (2010- 2013). His curatorial projects include international exhibitions and research on institutional critique in Central and Southeast Europe. He co-curated ' Children Want Communism' (Tel Aviv) and is preparing a project on 1990s Slovenian art with Tadej Pogacar. Since 2016, he has taught at the Academy of Fine Arts and Design in Ljubljana and became a curator there at the MG+MSUM in 2024. Nikola Ukic (b. 1974 in Rijeka) studied Philosophy at the University of Rijeka (1993- 1994) and Painting at the Academy of Fine Arts in Zagreb (1995- 1999) before joining Georg Herold's class at the Kunstakademie Dü sseldorf (2000- 2004). Between 2017 and 2024, he held teaching positions at the Kunstakademie Dü sseldorf and the University of Siegen before becoming Professor of Sculpture at the Technical University of Dortmund. Since 2000, he has received numerous awards and exhibited widely in Germany and former Yugoslavian countries, including a 2023 solo exhibition at MMSU - Museum of Modern and Contemporary Art Rijeka. Rolf Hengesbach founded his gallery in Wuppertal in 1991. After relocating temporarily to Cologne, he moved the gallery to Berlin in 2009, where he organized solo and group exhibitions in a renovated industrial hall until 2013. Since 2014, the gallery has been based again in Wuppertal. With nearly three decades of experience, Hengesbach's artists are held in public and private collections and regularly participate in international exhibitions. Sabina Salamon is a curator at the Museum of Modern and Contemporary Art Rijeka. She studied Philosophy and Art History in Ljubljana and was a member of The Club of Young Artists of Rijeka in the 1990s. From 2002- 2005, she served as acting director of the Mediterranean Sculpture Symposium in Labin and later ran the City Gallery Labin's program (2006- 2010). Since 2010, she has curated the Photography and New Media collections at MMSU, focusing on interdisciplinary approaches and promoting Croatian artists internationally.